Vize-Chef der Rechtsextremen in Belgien: Ich bin schwul
Chris Janssens will aber nicht als LGBTIQ-Botschafter betrachtet werden
Der stellvertretende Vorsitzende der rechtsextremen flämischen Partei Vlaams Belang und Fraktionschef im Parlament von Flandern Chris Janssens hat sich als schwul geoutet.
Der 44-jährige Chris Janssens sprach gegenüber der Zeitung Het Belang van Limburg über seine Homosexualität. Nicht mal seine Eltern und seine Schwester hätten es gewusst: Die sollten es nun aus der Samstagsausgabe der Zeitung erfahren: «Ich habe lange mit meiner Orientierung gekämpft und sie bewusst ignoriert», so der Politiker aus Genk in Limburg.
Seine europaskeptische Separatisten-Partei strebt nach Unabhängigkeit der niederländischsprachigen Region Belgiens, Flandern – die anderen beiden Regionen sind die Hauptstadt Brüssel und die überwiegend französischsprachige Wallonie. Der Vlaams Belang will zudem Anti-Diskriminierungs-Gesetze abschaffen, weil sie seiner Meinung nach gegen die Meinungsfreiheit verstossen. Bei der Parlamentswahl vor zwei Jahren holte die Partei 12 % der Stimmen, in Flandern sogar 18,5 %
Der Vlaams Belang gilt als rassistisch und homofeindlich. Auf letzteres angesprochen, sagte Janssens nun: «Haben einige Mitglieder meiner Partei in der Vergangenheit Äusserungen gemacht, die als homofeindlich angesehen werden könnten? Vielleicht ja». Aber sowohl er wie auch seine Partei hätten sich weiterentwickelt. «Wer also glaubt, ich würde mich für Aussagen oder Positionen aus der Vergangenheit entschuldigen, der irrt.»
Ein Gespräch mit einem jungen Homosexuellen habe Janssens nun dazu bewogen, sich zu outen: «Wenn ich mit meinem Coming-out jemandem helfen kann, sich selbst zu akzeptieren und sich nicht mehr vor sich selbst zu verstecken, dann hat es sich gelohnt.»
Janssens betont aber, er habe nicht vor, nun als LGBTIQ-Botschafter aufzutreten. «Homosexualität ist Teil des Privatlebens. Ich spreche heute darüber, werde daraus in meinem weiteren Berufsleben aber kein politisches Engagement machen.»
Seine Parteifreundin Dominiek Sneppe-Spinnewyn erklärte noch im Jahr 2019, Adoption und Heirat für LGBTQ gingen ihr «einen Schritt zu weit». Daran werde sie nichts ändern, jede*r könne und müsse machen, was er oder sie will, aber sie habe ihre eigene Meinung: «Ich finde es weiterhin seltsam», so Sneppe-Spinnewyn in einem Radiointerview.
In Belgien sind seit 18 Jahren gleichgeschlechtliche Ehen legal. Darüber sprachen wir mit Stijn Depoorter, der dort geboren ist (MANNSCHAFT+). Aus Belgien kommt auch die ranghöchste trans Politikerin Europas (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi