USA: Ausserkraftsetzung von Transrechten löst Proteste aus
Trans Kinder und Studierende dürfen nicht länger die Umkleidekabinen und Toiletten gemäss ihrer Geschlechtsidentität aufsuchen
Nur wenige Stunden, nachdem die Trump-Regierung den Schutz von Transkindern und -studierenden aufgehoben hatte, versammelten sich Hunderte von Demonstrierenden vor dem Weissen Haus.
Gestern Mittwoch machte die US-Regierung von Präsident Trump die Freizügigkeitsrechte von Transmenschen rückgängig. Unter dem ehemaligen Präsidenten Obama hatte das Bildungsministerium letztes Jahr Richtlinien für Schulen und Universitäten herausgegeben, die den Schutz von Transkindern und –studierenden bekräftigten und ihnen das Aufsuchen von Umkleidekabinen und Toiletten gemäss ihrer Geschlechtsidentität ermöglichten. Das Bildungsministerium empfahl zudem, Transmenschen mit ihrem bevorzugten Namen und den entsprechenden Personalpronomen anzusprechen.
Der Widerruf dieser Richtlinien wurde nun ebenfalls vom Bildungsministerium beschlossen. «Diese Angelegenheit ist auf der Bundesstaatsebene besser aufgehoben», sagte Bildungsministerin Betsy DeVos gemäss der Nachrichtenagentur AP in einem Statement. «Schulen, Familien und ihr Umfeld können Lösungen finden, die alle Studierenden beschützen. In vielen Fällen haben sie dies bereits getan.»
Hunderte demonstrieren vor dem Weissen Haus Die Neuigkeiten lösten eine Protestwelle aus. LGBT-Aktivistinnen und -Aktivisten, Transmenschen und Eltern von Transkindern versammelten sich vor dem Weissen Haus, um mit Plakaten und Regenbogenfarben gegen den Beschluss des Bildungsministeriums zu protestieren.
Unter den Demonstrierenden war Gavin Grimm, ein Transstudent, der gegen seinen Schuldistrikt im US-Bundesstaat Virginia aufgrund der gelten Toilettenbenutzungsordnung Klage erhoben hat. Eine erste Anhörung soll nächsten Monat im Obersten Gerichtshof stattfinden.
«In einem Monat werde ich vor den Richterinnen und Richtern des Obersten Gerichtshofes der USA stehen – eine Gelegenheit, die nur wenige Teenager haben», sagte Grimm. «Meine Anwälte werden vom Gericht wissen wollen, ob Transstudierende wie ich das Recht haben, an der Schule wie unsere Kolleginnen und Kollegen behandelt zu werden.» Die bisherigen Richtlinien hätten «Hunderttausende Transstudierende im ganzen Land» beschützt.
Am Ende seiner Rede war Grimm den Tränen nahe: «Egal, was passiert: Niemand, nicht einmal die Regierung, kann eine Community voller Leben, Farbe, Vielfalt und – vor allem – Liebe bezwingen.» (Siehe Video)
Trotz des Widerrufs halte das Bildungsministerium an den bestehenden Anti-Mobbing-Massnahmen fest, so die AP. «Schulen müssen sicherstellen, dass alle Studierende – auch LGBT-Studierende – in einer sicheren Umgebung lernen und wachsen können», hiess es in einem Schreiben des Bildungsministeriums an alle staatlichen Schulen. Ein Grund für den Rückzug der Richtlinien sei eine «erhebliche Zunahme an Klagen gegen Schulen aufgrund ihrer Benutzungsordnungen für Toiletten und Umkleidekabinen.»
Obama hatte auf Diskriminierungsschutz hingewiesen Die von der Obama-Regierung erlassenen Richtlinien waren nicht bindend. Schulen und Universitäten, die sie nicht befolgten, konnten aber gemäss der Bildungsreform von 1972 belangt werden und ihre Bundesfinanzierung verlieren, warnte Präsident Obama damals. Titel IX der Bildungsreform schützt Schülerinnen und Schüler vor Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts.
Obwohl die Richtlinien nicht bindend waren, seien sie ein sinnvoller und notwendiger Diskriminierungsschutz für Transkinder und –studierende gewesen, sagten LGBT-Aktivisten gegenüber der AP.
Gemäss The Advocate hätten sich viele Bildungsinstitutionen darum bemüht, die Richtlinien des Bildungsministeriums zu befolgen, um eine Verletzung von Titel IX zu vermeiden.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle