US-Senat verschiebt Votum über Recht auf Ehe für homosexuelle Paare
Das Gesetz soll auch die Ehe zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer Gruppen schützen
Der US-Senat will eine Abstimmung über einen Gesetzentwurf zum Schutz des Rechts auf gleichgeschlechtliche Ehe wegen fehlender Unterstützung der Republikaner verschieben.
Die Abstimmung solle aber noch in diesem Jahr stattfinden, erklärte das Büro des Fraktionschefs der Demokraten, Chuck Schumer, am Donnerstag. Zuvor hatte eine überparteiliche Gruppen von Senator*innen Schumer gebeten, das Votum bis nach den Kongresswahlen im November zu verschieben, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Schumer zeigte sich enttäuscht, dass im Senat bisher nicht die notwendige Zahl an republikanischen Senator*innen zusammengekommen ist, um den Entwurf zu verabschieden.
Das US-Repräsentantenhaus hatte im Juli dafür gestimmt, das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Der Text wurde damals überparteilich angenommen – auch 47 republikanische Abgeordnete stimmten dafür. Gleichzeitig votierten aber auch 157 Republikaner dagegen. Hintergrund für die Abstimmung ist die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichts, das Recht auf Abtreibung zu kippen (MANNSCHAFT berichtete). Da dieses Recht nicht per Bundesgesetz geschützt ist, erlassen die Bundesstaaten nun weitreichende Einschränkungen und Verbote. Die Demokraten wollen nun verhindern, dass das Recht für gleichgeschlechtliche Ehe auf ähnliche Weise gekippt werden könnte. Das Gesetz soll auch die Ehe zwischen Menschen unterschiedlicher ethnischer Gruppen schützen.
Da die Demokraten im Senat nur eine hauchdünne Mehrheit haben, benötigen sie die Stimmen von zehn Republikanern, um gewisse Gesetzesvorhaben überhaupt zur Abstimmung zu bringen. In den vergangenen Wochen hat eine Gruppe von Demokraten und Republikanern darüber verhandelt. Für die Republikaner gilt eine Abstimmung vor den Kongresswahlen als heikel, und sie wollen keine Position beziehen. Würde das Vorhaben den Kongress passieren, wäre das ein riesiger Erfolg für die Demokraten.
Auch eine Mehrheit der Anhänger der Republikaner unterstützt Umfragen zufolge die gleichgeschlechtliche Ehe. Sollte das Gesetz an den Republikanern scheitern, wäre das vielen Wähler*innen schwer vermittelbar.
Die Umsetzung der Ehe für alle läuft in der Schweiz bisher störungsfrei. Für die Umwandlung wählen viele die «Bürovariante» – ohne Zeremonie (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur