US-Fussballverband will diskriminierende Gesänge verbieten
Es soll die Null-Toleranz-Politik übernommen werden – mit Verwarnungen der Fans
Der US-Fussballverband will diskriminierende Gesänge bei allen Spielen verbieten, die vom Verband ausgerichtet oder kontrolliert werden.
Einem Beschluss des Vorstandes vom Freitag (Ortszeit) zufolge werde der Verband US Soccer eine Null-Toleranz-Politik und das dreistufige Protokoll des Weltverbandes FIFA übernehmen. Das sieht eine Unterbrechung des Spiels und die Verwarnung der Fans vor, die für die Unterbrechung oder gar den Abbruch eines Spiels verantwortlich sind.
Der Beschluss werde nun an das Regelkomitee des Verbandes weitergeleitet, das dann eine Richtlinie zur Prüfung an den Vorstand zurücksendet.
Bereits im Januar hatte der mexikanische Fussballverband eine ähnliche Richtlinie verabschiedet (MANNSCHAFT berichtete). Die mexikanische Nationalmannschaft war wegen schwulenfeindlicher Gesänge vom Weltverband FIFA mit Geldstrafen und einem Zuschauerausschluss für zwei Heimspiele belegt worden.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir stehen unter Beschuss!» Neue Gewalt gegen Berliner Queers
Es gab an diesem Wochenende mehrere queerfeindliche Vorfälle in Berlin, in Prenzlauer Berg und in Schöneberg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Roman Heggli verlässt Pink Cross: «Dürfen uns nicht spalten lassen»
Acht Jahre lang war Roman Heggli das Gesicht von Pink Cross – nun tritt er zurück. Im Interview spricht er über politische Erfolge, wachsenden Gegenwind und Spannungen in der Community.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
Ehe für alle
Politik
LGBTIQ-Organisationen
News
Terrorpläne bei Swift-Konzert: Junger mutmasslicher Helfer angeklagt
Der Jugendliche soll u. a. Bombenbauanleitung aus dem Arabischen übersetzt haben.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
People
Deutschland
Religion
Musik
Religion
US-Gericht: Fehlen im Unterricht bei queeren Inhalten erlaubt
Sind Schulbücher, die unter anderem Homosexualität positiv behandeln, für religiöse Eltern unzumutbar? Das Oberste Gericht der USA gibt klagenden Eltern in einem Fall vorerst recht.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
Justiz