Universitätsspital Zürich bekennt sich zu Diversity
Mitarbeitende des Spitals unterstützen damit ihre LGBITQ-Kolleg*innen
Seit Donnerstag Morgen hängen am Zürcher Universitätsspital zwei riesige Transparente mit der Aufschrift «Wir bekennen Farbe». Mit dieser Aktion zur Pride möchte die neue Fachstelle Diversity und Inclusion ein Zeichen für Gleichstellung und Toleranz setzen.
«Es war uns wichtig, eine Aktion mit und für die Mitarbeitenden zu machen», erklärt Ramon Müller vom Universitätsspital Zürich gegenüber MANNSCHAFT. Denn auch Pinkwashing (darüber erschien ein Artikel in der März-Ausgabe der MANNSCHAFT) sei ihm nicht unbekannt. «Eine Fassade zu beleuchten ist schon gut, wir wollten aber eine Aktion planen, bei der die Mitarbeitenden auch aktiv mitwirken.»
Während ungefähr 13 Stunden konnten die rund 8500 Mitarbeitenden vorbeigehen und mit einem farbigen Handabdruck ein Zeichen setzen. «Wir haben viele positive Reaktionen erhalten. Auch von Personen, die leider nicht vorbeikommen konnten», so Müller. Die Hygienerichtlinien innerhalb des USZ-Campus aufgrund von Corona wurden bei der Aktion jederzeit eingehalten.
Initiiert wurde die Aktion von der neu geschaffenen Fachstelle für Diversity & Inclusion, geleitet von Laetitia Dacorogna. Die Fachstelle nahm am 1. Mai 2020 ihre Tätigkeiten auf. Es ist die erste vergleichbare Aktion des Universitätsspitals. «Dank der neuen Fachstelle hatten wir die Ressourcen, sowas auf die Beine zu stellen. Wir haben die Idee in der Sitzung eingebracht und sie wurde angenommen», erzählt Müller.
https://www.instagram.com/p/CBk7C_GDbj3/
Ein Banner hängt prominent am Hauptgebäude es Universitätsspitals Zürich an der Rämistrasse, das andere an der Fassade des Personalrestaurants. Bis sicherlich Sonntag können die beiden Transparente in Zürich bestaunt werden.
Die neu geschaffenen Fachstelle Diversity und Inclusion möchte die Vielfalt unter den Mitarbeitende hervorheben. Der Fokus liegt dabei auf sämtlichen Arten der Diversität, von Alter, sexueller Orientierung, Herkunft, Behinderung bis hin zur Gleichstellung von Mann und Frau.
Frauen seien beispielsweise im ärztlichen Kader noch immer untervertreten, obwohl mehr als die Hälfte der Medizinstudierenden Frauen sind. Auch gegen Diskriminierung möchte sich die Fachstelle stark machen. «Das Ziel ist es, die Chancengleichheit für alle zu fördern, denn wir sind stolz auf die Vielfältigkeit unserer Mitarbeitenden und schätzen deren individuelle Stärken», erklärt Dacorogna.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik