Ungarn: Parlament plant Serie von Anti-LGBTIQ-Gesetzen
Trotz des gerade verhängten Ausnahmezustands gibt es neue Vorlagen
Ungarn plant eine Reihe von Gesetzen, die sich negativ auf LGBTIQ auswirken werden. Die parlamentarische Initiative kam unmittelbar nach der Einführung eines Lockdowns zur Bekämpfung des Coronavirus mit einer Ausgangssperre um 20 Uhr. Ungarische Aktivist*innen fühlen sich erschöpft.
Neben der Abschaffung der Gleichbehandlungsbehörde plant die Regierung in Ungarn die Änderung der Verfassung. Die «christliche Erziehung» und das «Recht, so aufzuwachsen, wie man das Geschlecht bei der Geburt zugewiesen hat» sollen in das ungarische Grundgesetz aufgenommen werden. Ausserdem wird es einen Absatz zu trans und inter Personen geben. Ihr Geschlecht soll unveränderlich demjenigen bei der Geburt entsprechen.
In der Praxis werden die Änderungen in der Verfassung gesetzliche Geschlechtsanpassungen verbieten – etwas, was Anfang dieses Jahres bereits gesetzlich verboten wurde (MANNSCHAFT berichtete). Eine Petition gegen das Gesetz hat bisher nichts bewirkt (MANNSCHAFT berichtete). Es würde auch Schulen daran hindern, LGBTIQ-Gleichstellungs-Workshops zu organisieren, da die Schulen «Bildung in Übereinstimmung mit den auf Ungarns verfassungsmässiger Identität und christlicher Kultur basierenden Werten» anbieten sollten.
Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare verboten Der Vorschlag stützt sich auf die folgende Argumentation: «Neue, moderne ideologische Prozesse in der westlichen Welt – die Zweifel an der Nichtschöpfung von Männern und Frauen aufkommen lassen – bedrohen das in der ungarischen Verfassung verankerte Recht der Kinder auf gesunde Entwicklung. Um dieses speziell genannte Recht der Kinder zu garantieren, ist es notwendig, das Recht des Kindes auf die dem Geschlecht der Geburt entsprechende Identität zu gewährleisten, das der Staat mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln schützen muss.»
Märchen im Reisswolf – Ungarn geht gegen «Homo-Propaganda» vor
Die Geburt sei kein Geschenk, das verändert werden könne: Menschen würden männlich oder weiblich geboren und zur Menschenwürde gehöre daher das Recht jedes Kindes auf eine seinem Geschlecht bei der Geburt entsprechende Selbstidentität, zu der auch der Schutz vor psychischen oder biologischen Eingriffen gehöre, die seine körperliche und geistige Unversehrtheit beeinträchtigen würden.
Gleichbehandlungsbehörde Nach dem Plan zur Abschaffung der Gleichbehandlungsbehörde sollen die Aufgaben der Institution vom Kommissar für Grundrechte übernommen werden. Seit September 2019 wird dieses Amt von Ákos Kozma, dem ehemaligen Professor der Katholischen Universität Pázmány, einem loyalen Anhänger der ultrakonservativen Regierung, wahrgenommen.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat der neue Kommissar nicht an den Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie im Mai 2020 gedacht und nicht auf offizielle Petitionen von LGBTIQ-Organisationen geantwortet, die sich auf das Verbot der legalen Anerkennung der Geschlechter, wachsende homophobe Hassreden von Regierungsbeamten und die Einschränkung der Meinungsfreiheit von LGBTIQ bezogen. In den letzten Monaten haben mehrere Mitarbeiter das Büro des Kommissars verlassen und sich darüber beschwert, dass sie ihre Aufgaben nicht mehr nach professionellen Standards erfüllen können.
UMFRAGE DER WOCHE: Kann man als Single glücklich sein?
Kürzlich hat der Justizausschuss für die Vorlage des Gesetzentwurfs gestimmt, so dass dieser nun als offizieller Gesetzentwurf auf der Tagesordnung des Parlaments steht. Der Zeitplan für die Behandlung des Gesetzes im Parlament steht noch nicht fest. Ein Dringlichkeitsverfahren wurde bisher nicht beantragt, so dass mit einer Schlussabstimmung über den Gesetzentwurf in etwa drei Wochen gerechnet wird. Die Gleichbehandlungsbehörde würde in weniger als zwei Monaten, zu Beginn des neuen Jahres, abgeschafft werden. Es hat keine öffentlichen Konsultationen oder Folgenabschätzungen zu der Reform gegeben.
Das könnte dich auch interessieren
Türkei
Angriff auf LGBTIQ und Demokratie – Merz soll Klartext sprechen
Inhaftierte Oppositionspolitiker und Medien unter Zwangsverwaltung: Der Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei fällt in eine kritische Zeit. Dabei soll er eigentlich Annäherung bringen.
Von Newsdesk/©DPA 
Queerfeindlichkeit
News
People
Forever Tadzio – Björn Andrésen ist gestorben
Visconti machte den Schweden mit seiner Thomas-Mann-Verfilmung «Tod in Venedig» unsterblich.
Von Newsdesk Staff 
Schwul
News
Geschichte
Buch
Film
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach Aussagen zu jungen trans Menschen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff 
Soziale Medien
People
TIN
Kriminalität
Gefährliche Nähe: Wenn Intimität zur Falle wird
Online-Erpressung mit intimen Bildern nimmt rasant zu – und trifft längst auch Männer und queere Jugendliche. Warum Scham und Schweigen die grössten Verbündeten der Täter*innen sind.
Von Keven Nau 
News
Soziale Medien
Dating
Polizei