Umfrage: Wie steht es um die LGBTIQ-Integration in der Schweiz?
Wissenschaftlerinnen suchen LGBTIQ-Personen mit Wohnsitz in der Schweiz
Wie erleben LGBTIQ-Personen ihre sexuelle Orientierung und ihre Geschlechtsidentität? Fühlen sie sich in der Schweiz integriert? Verschaff deiner Stimme Gehör und mach bei der Umfrage mit.
Tabea Hässler und Léïla Eisner sind Sozialpsychologinnen der Universitäten Zürich und Lausanne und untersuchen die Integration von LGBTIQ-Personen in der Schweiz.
Mehr Serien auf Netflix und Amazon Prime mit LGBTIQ-Charakteren
Um genügend Daten für ihre Studie zu sammeln, sind sie auf möglichst viele Teilnehmer*innen angewiesen. «Unter allen Teilnehmenden verlosen wir einen Gutschein im Wert von 200 CHF und vier Gutscheine im Wert von 40 CHF», schreiben die beiden in einer E-Mail an Mannschaft Magazin.
Die Ergebnisse der Studie werden in einem Bericht zusammengetragen, der mit den Teilnehmenden und mit Schweizer LGBTIQ-Organisationen geteilt wird.
«Unser Ziel ist es, besser zu verstehen wie LGBTIQ-Personen ihre sexuelle Orientierung und/oder ihre Geschlechtisidentität erleben», schreiben Hässler und Eisner. «Darüber hinaus versuchen wir zu verstehen, wann LGBTIQ- Personen sich Gehör verschaffen und sich für ihre Rechte einsetzen.»
Das Ausfüllen der Umfrage dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten. Die Erfassung erfolgt anonym, für die Teilnahme am Wettbewerb ist allerdings die Eingabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, die am Ende der Umfrage erfolgt. Dabei wird nochmals die bevorzugte Sprache des Teilnehmers oder der Teilnehmerin abgefragt.
Hier gehts lang zur Umfrage: https://ww2.unipark.de/uc/LGBT_rights/?a=
Die März-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People