Umfrage unter Queers: FPÖ ist beliebteste Partei
Lesben haben nicht abgestimmt
Die Datingplattform Romeo hat ihre vorwiegend schwulen und bisexuellen User*innen in Österreich gefragt, wen sie in eineinhalb Wochen wählen wollen. Favorit ist die queerfeindliche FPÖ.
4.216 Romeo-Nutzer*innen aus Österreich haben an der Umfrage teilgenommen, die vom 6. bis 15. September durchgeführt wurde. Auf Platz 1 landete die queerfeindliche FPÖ (29,3%), ähnlich wie bei der Romeo-Umfrage in Deutschland die AfD siegte (MANNSCHAFT berichtete).
Auf Rang 2 landete die SPÖ (20,6%) gefolgt von den NEOS (13,5%). Die Regierungsparteien Die Grünen schafften es lediglich auf Platz 4 (10,6%) und die ÖVP, die den Kanzler stellt, auf Platz 5 (9,7%).
Wie die Macher*innen der Umfrage mitteilen, handle es sich um eine sogenannte «selbstauswählende Stichprobe» – jede*r Interessierte habe anonym teilnehmen können.
Romeo betont, «dass diese Methode nicht geeignet ist, um statistisch belastbare Wahlvorhersagen zu machen» Ausserdem sei es erwähnenswert, dass die «grosse Gruppe der Lesben» nicht vertreten sei.
Eine Interpretation der Ergebnisse wolle man nicht bieten. «Wir sehen uns als unparteiische Botschafter*innen unserer Nutzer*innen und hoffen, dass unsere Daten zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen, Vorurteile abbauen und der LGBTIQ-Stimme in der Politik mehr Gewicht verleihen.»
Aktuell wird gegen den FPÖ-Mann Michael Gruber ermittelt: Er hat in einem Wahlkampfvideo die Regenbogenfahne in den Mülleimer gestopft (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
ESC 2025
JJ zum Flaggen-Verbot: «Traurig, dass wir uns nicht zeigen dürfen»
Trotz Schweigegelübde äusserte sich der österreichische Künstler JJ über das Verbot von Regenbogenfahnen beim Eurovision Song Contest.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Eurovision Song Contest
Pride
Fussball
«Besorgniserregend»– Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich