Umfrage: Über die Hälfte der Grindr-Nutzer glaubt, dort die wahre Liebe zu finden
Und die Allermeisten haben sich sogar schon über Grindr verliebt.
Einer britischen Umfrage zufolge glaubt über die Hälfte der Grindr-Nutzer, dass sie über die Dating-App mehr als nur eine schnelle Nummer finden. Sie glauben an die wahre Online-Dating-Liebe.
«Hey», «Na, wie gehts?», «Was suchst Du?» «Worauf stehste?», «Mehr Pics?!», «Bock, JETZT?» – nur eine kleine Auswahl an üblichen ersten Nachrichten, die über die schwule Dating-App Grindr verschickt werden.
Trotz Protest: Google Store bietet Ex-Gay-App weiter an
Kein Wunder, dass Grindr den Ruf hat, dort eher einen Mr. Right Now als einen Mr. Right finden zu können. Trotzdem hat eine britische Umfrage herausgefunden: Über die Hälfte der Nutzer glauben, über die Dating-App die wahre Liebe finden zu können.
84 Prozent haben sich schon über Grindr verliebt
Die britische Online-Preisvergleich-Seite «Compare The Market» hat 2000 Menschen gefragt. Das – nicht repräsentative – Ergebnis: 57 Prozent der Grindr-Nutzer finden, sie können sich dort «auf jeden Fall» verlieben.
Insgesamt am optimistischsten sind die 25 bis 34-Jährigen: 34 Prozent in dieser Altersgruppe glauben an Liebe auf den ersten Klick. Die über 55-Jährigen haben die Hoffnung dagegen schon aufgegeben. Unter ihnen glauben nur noch 15 Prozent daran.
Grindr-Chef: «Die Ehe ist für Mann und Frau»
Auf die Frage, ob man sich schon einmal über eine Dating-App verliebt hat, antworten sogar 84 Prozent der Grindr-Nutzer mit Ja. So gut wie alle haben sich also schon einmal über die schwarz-gelbe App verliebt.
Nutzer bei Grindr am unglücklichsten Ein häufiges Problem bei Dating-Apps: Das Foto ist aus einem ziemlich guten Winkel aufgenommen oder schon acht Jahre alt. Für 41 Prozent aller Befragten ist es das Schlimmste am Online-Dating, wenn der Gesprächspartner unehrlich ist. Auf Platz 2 und 3: Dass das Gespräch nirgendwohin führt und dass keine emotionale Verbindung entsteht.
Christoff liebt Ritchie – Gänsehaut-Antrag beim «Schlagerboom»
In der Liste der schlimmsten Dinge taucht Diskriminierung oder Ablehnung interessanterweise nicht auf. Dabei hat eine Studie herausgefunden, dass Grindr zu den Apps gehört, deren Nutzer am unglücklichsten sind.
Deshalb hat die App im vergangenen Jahr die Kampagne «Kindr» vorgestellt, um über die Macht diskriminierender Profiltexte und Nachrichten aufzuklären und die App weniger rassistisch und ausgrenzend zu machen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Berlin
Zwei Männer homophob beleidigt und bei Angriff verletzt
In Berlin-Wedding sollen in der vergangenen Nacht zwei homosexuelle Männer angegriffen worden sein.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Regenbogenfamilie
So süss! Schwule Pinguine bekommen «fluffy» Nachwuchs
Die beiden Küken sind inzwischen schon um das Vierfache gewachsen.
Von Newsdesk Staff
News