Ulrich Matthes: Es gibt in unserer Branche grosse ungeoutete Promis
Ulrich Matthes spielt ab Freitag am Berliner DT den Big Daddy in «Die Katze auf dem heissen Blechdach» von Tennessee Williams.
Das Stück erlebte 1955 seine Erstaufführung in New York, damals u.a. mit Barbara Bel Geddes, die später als Miss Ellie in der Serie «Dallas» weltberühmt wurde.
Die Homosexualität der Figur Brick spielt in «Die Katze auf dem heissen Blechdach» eine wichtige Rolle. Der ehemalige Footballstar und Sportreporter ist Alkoholiker, die Beziehung zu seinem besten Freund wird von seiner Frau als homosexuell verdächtigt,, darauf führt sie auch ihre Kinderlosigkeit zurück. Bricks Vater, Big Daddy, wird am Deutschen Theater von Ulrich Matthes gespielt, als dessen Sohn Brick ist Jeremy Mockridge zu sehen.
Matthes wurde nun aus diesem Anlass im Interview mit der Berliner B.Z. auf sein Coming-out im Rahmen von Actout vor knapp drei Jahren angesprochen (MANNSCHAFT berichtete). «Ich gehe mit meinem Schwulsein nicht hausieren», erklärte Matthes. «Aber dann habe ich mich aus Solidarität doch bereiterklärt. Wenn junge Kollegen davon profitieren, dass sich ein 60-jähriger Kollege outet, lasse ich mich gern überzeugen.» Es gebe leider immer noch einige Ressentiments in der Gesellschaft.
Es gibt auch in unserer Branche grosse Promis, von denen viele Kollegen wissen, dass sie schwul sind.
Angesprochen auf Kolleg*innen bei Film und Theater sagt Matthes: «Es gibt auch in unserer Branche grosse Promis, von denen viele Kollegen wissen, dass sie schwul sind, aber sie haben bei unserer Aktion nicht mitgemacht.» Es scheine noch immerein Risiko zu sein. „Ich finde das traurig», so der Schauspieler. Zwar habe sich in der Gesellschaft viel entwickelt, aber es könnte laut Matthes noch entspannter und menschenfreundlicher werden. «Selbst in Berlin haben die gewalttätigen Übergriffe wieder zugenommen. Sich küssende Männer sind für viele Menschen nach wie vor ein rotes Tuch. Deswegen war unsere Aktion wichtig.»
Zuletzt hatte sich Matthes an einer Lesung gegen Antisemitismus im Deutschen Theater beteiligt. «Ich finde es furchtbar, dass im Jahr 2023 Jüdinnen und Juden wieder Angst haben müssen», so der Schauspieler. Die Lesung gestaltete u.a. auch Seyran Ates mit. Die Mitbegründerin der Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee zitierte aus einem Text des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre, der geschrieben hatte: «Der Antisemitismus ist kein jüdisches Problem, er ist unser Problem.» (mit dpa)
Auf zum Voting: Wer wird Queero 2023? Hier sind die nominierten Vereine und Aktivist*innen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Er warnte früh vor «Homoheilung»: Stolperstein würdigt Arzt
In Berlin wird ein weiterer Stolperstein für ein NS-Opfer verlegt. Rudolf Schild sprach sich vor über 100 Jahren gegen die vermeintliche «Heilbarkeit der Homosexualität» aus.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People
Berlin
Noch eine letzte Party: Das SchwuZ schliesst im November
Die Insolvenz des Kultclubs stellt das Vollgut-Areal insgesamt auf die Probe – und mit ihm auch drei wichtige LGBTIQ-Archive. Was wird jetzt aus ihnen?
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Deutschland