Udo Jürgens lobt Conchita Wurst
Vor 48 Jahren triumphierte Udo Jürgens beim Eurovision Song Contest – ganz und gar als Typ des männlichen Liebhabers. Jetzt freut er sich mit Dragqueen Conchita über deren Sieg: «Das ist keine Kichertussi.»
Udo Jürgens (79) sieht im Sieg der Dragqueen Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest «ein wichtiges Signal an die Welt». Der Erfolg zeige, dass Europa ein toleranter Kontinent sei, in dem auch andere Lebensformen und Ideen ihre Chance haben, sagte der legendäre Entertainer am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa.
Es freue ihn sehr, dass sein Heimatland den Mut gehabt habe, den Travestiestar auf dem Weg zum ESC-Finale zu unterstützen. «Das ist doch etwas anderes als die Lederhosen-Kultur», sagte Jürgens, der vor 48 Jahren mit dem Liebeslied «Merci Chérie» den europäischen Songwettstreit gewann.
Mit Conchita Wurst hat erstmals wieder Österreich den ESC-Sieg errungen. «Ich wünsche ihr, dass sie stark ist in nächster Zeit, denn sie wird auch in Zukunft angefeindet werden», sagte Jürgens, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt.
12 Punkte sind «Hilfeschreie von unterdrückten Seelen» Allerdings gehörte auch Altstar Jürgens zu jenen, die zunächst vom Erscheinungsbild der Dragqueen irritiert waren, wie der 79-Jährige berichtete. «Als ich sie das erste Mal sah, die Frau mit Bart, war ich schockiert. Aber dann habe ich sie in einer Talkshow gesehen. Sie hat kluge Antworten gegeben und war alles andere als oberflächlich und dumm. Überhaupt keine Kichertussi, sondern jemand, der anders ist als andere, aber sehr ernsthaft. Da habe ich gestaunt.»
Lobende Worte auch für Conchitas siegreiche Ballade «Rise Like A Phoenix»: «Ein gut komponierter Song mit einem schönen musikalischen Bogen.»
Vollends habe er sich auf die Seite von Conchita Wurst gestellt, als manche österreichische und osteuropäische Politiker begannen, sich über deren Erscheinungsbild zu mokieren. Politik habe in keinem Land der Welt das Recht, sich in das Privatleben oder gar die Sexualität von Menschen einzumischen, sagte Jürgens.
Conchitas Sieg mache deutlich, wie positiv sich Europa im Vergleich zu der Zeit verändert habe, als er selbst auf dem Eurovision-Siegertreppchen stand. Damals sei Homosexualität noch weithin strafbar gewesen, sagte Jürgens. «Gott sei dank sind wir heute auf einer anderen Ebene.» Nach wie vor aber gebe es Spiessertum. Wenn man daran denke, dass auch einige «erzkatholische Länder» die maximal möglichen zwölf Punkte an die Dragqueen gegeben haben, «dann sind das doch Hilfeschreie von unterdrückten Seelen», meinte Jürgens.
Und für alle, die noch nicht genug von der Wurst haben, gibt’s hier nochmals «Rise like a Phoenix!»
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Österreich
Massive Hasswelle gegen schwulen Bestseller-Autor Thomas Brezina
Von Christian Höller
Buch
Kultur
People
Queerfeindlichkeit