Udo Jürgens lobt Conchita Wurst
Vor 48 Jahren triumphierte Udo Jürgens beim Eurovision Song Contest – ganz und gar als Typ des männlichen Liebhabers. Jetzt freut er sich mit Dragqueen Conchita über deren Sieg: «Das ist keine Kichertussi.»
Udo Jürgens (79) sieht im Sieg der Dragqueen Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest «ein wichtiges Signal an die Welt». Der Erfolg zeige, dass Europa ein toleranter Kontinent sei, in dem auch andere Lebensformen und Ideen ihre Chance haben, sagte der legendäre Entertainer am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa.
Es freue ihn sehr, dass sein Heimatland den Mut gehabt habe, den Travestiestar auf dem Weg zum ESC-Finale zu unterstützen. «Das ist doch etwas anderes als die Lederhosen-Kultur», sagte Jürgens, der vor 48 Jahren mit dem Liebeslied «Merci Chérie» den europäischen Songwettstreit gewann.
Mit Conchita Wurst hat erstmals wieder Österreich den ESC-Sieg errungen. «Ich wünsche ihr, dass sie stark ist in nächster Zeit, denn sie wird auch in Zukunft angefeindet werden», sagte Jürgens, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt.
12 Punkte sind «Hilfeschreie von unterdrückten Seelen» Allerdings gehörte auch Altstar Jürgens zu jenen, die zunächst vom Erscheinungsbild der Dragqueen irritiert waren, wie der 79-Jährige berichtete. «Als ich sie das erste Mal sah, die Frau mit Bart, war ich schockiert. Aber dann habe ich sie in einer Talkshow gesehen. Sie hat kluge Antworten gegeben und war alles andere als oberflächlich und dumm. Überhaupt keine Kichertussi, sondern jemand, der anders ist als andere, aber sehr ernsthaft. Da habe ich gestaunt.»
Lobende Worte auch für Conchitas siegreiche Ballade «Rise Like A Phoenix»: «Ein gut komponierter Song mit einem schönen musikalischen Bogen.»
Vollends habe er sich auf die Seite von Conchita Wurst gestellt, als manche österreichische und osteuropäische Politiker begannen, sich über deren Erscheinungsbild zu mokieren. Politik habe in keinem Land der Welt das Recht, sich in das Privatleben oder gar die Sexualität von Menschen einzumischen, sagte Jürgens.
Conchitas Sieg mache deutlich, wie positiv sich Europa im Vergleich zu der Zeit verändert habe, als er selbst auf dem Eurovision-Siegertreppchen stand. Damals sei Homosexualität noch weithin strafbar gewesen, sagte Jürgens. «Gott sei dank sind wir heute auf einer anderen Ebene.» Nach wie vor aber gebe es Spiessertum. Wenn man daran denke, dass auch einige «erzkatholische Länder» die maximal möglichen zwölf Punkte an die Dragqueen gegeben haben, «dann sind das doch Hilfeschreie von unterdrückten Seelen», meinte Jürgens.
Und für alle, die noch nicht genug von der Wurst haben, gibt’s hier nochmals «Rise like a Phoenix!»
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Queerer Rap aus der Schweiz mit «urchigen» Begriffen
Soukey ist gerade mit ihrem neuen Album auf Tour
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
People
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
People
Was machen eigentlich ... Lil Nas X, Taylor Swift und Lady Gaga?
Unsere People-News: Der Rapper gibt Taylor Swift einen Korb, und Lady Gaga kommt nach Berlin!
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Eurovision Song Contest
Bühne
Magnus Hirschfeld Superstar? Neues Musical über schwulen Pionier
Das Leben des Sexualwissenschaftlers wird von Drag-Aktivist*innen kritisch beleuchtet
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
TIN
Theater
Drag