Trump-Regierung will trans Menschen abschaffen
Einzig die Genitalien sollen für das amtliche Geschlecht ausschlaggebend sein
Geht es nach der Trump-Regierung, so sollen trans Menschen rechtlich nicht mehr existieren. Die Pläne des Gesundheitsministeriums lösten am Sonntagabend in New York Proteste aus.
In den USA soll das amtliche Geschlecht unveränderbar sein und einzig und allein bei der Geburt bestimmt werden. Dies gab die New York Times gestern Sonntag bekannt und berief sich auf ein Memo des Gesundheitsministeriums in Washington D.C. Der Plan sei der «drastischste Schritt der Trump-Regierung, um die Anerkennung und der Schutz von trans Menschen auf Bundesebene zurückzustufen», schreibt die Zeitung.
Die Regierung unter Barack Obama hatte die rechtliche Auslegung von Geschlecht weitgehend gelockert. Verschiedene Bundesprogramme im Bildungs- und Gesundheitswesen hatten das amtliche Geschlecht als das Ergebnis einer individuellen Entscheidung interpretiert und dementsprechend gefördert. Als Folge wurde die Geschlechterteilung im öffentlichen Raum in Frage gestellt, etwa bei Toiletten, bei eingeschlechtlichen Klassen und Wohnheimen oder im Sport – eine Diskussion, die vor allem die evangelikale Konservative erzürnt habe, so die New York Times.
Die neuen Pläne kommen einer 180-Grad-Wenden gleich. Regierungsstellen sollen eine klare Definition von Geschlecht übernehmen, beruhend auf einer «biologischen Grundlage, die klar, objektiv, administrierbar ist und sich auf die Wissenschaft stützt.» Geht es nach den neuen Plänen, soll das amtliche Geschlecht ausschliesslich bei der Geburt festgelegt werden und nur zwei Möglichkeiten bieten: männlich oder weiblich. Wer sein amtliches Geschlecht anfechten will, muss sich einem DNA-Test unterziehen.
Der Artikel der New York Times schlug hohe Wellen und mobilisierte binnen weniger Stunden die LGBTIQ-Community. Mehrere hundert Menschen versammelten sich im New Yorker Washington Square Park und im Times Square für eine Spontandemonstration. Mit den Hashtags #TransLives und #WontBeErased riefen LGBTIQ-Organisationen zu mehr Protesten auf. Heute Montag soll vor dem Weissen Haus in Washington D.C. protestiert werden.
«Wir dürfen den Kampf nicht aufgeben», twitterte Schauspielerin und trans Aktivistin Laverne Cox. «Angesichts dieses Affronts auf meine Existenz und die Existenz meiner Community stehe ich für die Liebe ein. Wir existieren, so wie wir schon immer existiert haben.»
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Unterhaltung
«Witze über Schwule?» Oliver Kalkofe sieht neue Sensibilität
Man darf ja über nichts mehr Witze machen? Quatsch, sagt der Komiker Oliver Kalkofe. Er beobachtet mehr Feingefühl im Humor - und begrüsst die Entwicklung.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Comedy
Schwul
Gesellschaft