Zwangssterilisation – trans Menschen sollen entschädigt werden
Das fordert der Bundesverband Trans* - betroffen sollen über 10.000 Menschen sein
Der Bundesverband Trans* fordert einen Entschädigungsfonds für Menschen, die in Verfahren nach dem Transsexuellengesetz Opfer von Zwangssterilisation geworden sind. Über 10.000 Menschen sollen davon betroffen sein.
Schweden hatte Deutschland 2018 im UN-Menschenrechtsrat eine entsprechende Empfehlung gegeben. Die Bundesregierung erklärte jedoch, sie sehe «keinen Bedarf» für einen Entschädigungsfonds. «Der Bundesregierung steht es nicht zu, den Bedarf einzuschätzen», erklärt Wiebke Fuchs vom Bundesverband Trans*.
Das bringt die September-Ausgabe der MANNSCHAFT!
Zwischen 1981 und 2011 seien in Deutschland mehr als 10.000 Menschen zwangsweise sterilisiert worden. «Sie hatten keine andere Wahl, wenn sie ihr Geschlecht juristisch anerkennen lassen wollten. Diese Menschen können den Bedarf einschätzen. Niemand anderes.»
Diese Menschen verlangen eine Entschuldigung und eine Entschädigung. Für die erzwungene Kinderlosigkeit und für die Entwertung, die sie von staatlicher Seite erfahren mussten. «Nirgendwo hat sich Entwertung deutlicher gezeigt als im Transsexuellengesetz. Sterilisation als Bedingung für die juristische Anerkennung des Geschlechts bedeutet nichts anderes als ‘Fortpflanzung unerwünscht’! Die Bundesregierung muss anerkennen, dass das Unrecht war und einen Entschädigungsfonds auflegen.»
Das Bundesverfassungsgericht hat am 11.01.2011 erzwungene Sterilisationen und ungewollte Geschlechtsangleichungen für grundgesetzwidrig erklärt. Seitdem können sich trans* Menschen ihren Kinderwunsch erfüllen; als zeugende Frauen und gebärende Männer.
Die GRÜNEN unterstützen die Forderung nach einem Entschädigungsfonds. Der Sprecher für Queerpolitik, Sven Lehmann, erklärte: «Der Rechtsstaat beweist seine Überlegenheit in der Korrektur von Unrecht, das er zu verantworten hat. Daher ist ein Entschädigungsfonds für trans- und intergeschlechtliche Menschen für jahrelange menschenunwürdige Behandlung dringend notwendig. Dass die deutsche Bundesregierung erklärt, sie sehe keinen Bedarf für einen Entschädigungsfonds, ist ein Armutszeugnis.»
Die erste offene trans Parlamentarierin in Deutschland, Tessa Ganserer (GRÜNE), fordert die Abschaffung des fast 40 Jahre alten Transsexuellengesetzes – es sei entwürdigend und sehe Transmenschen nicht als vollwertige und mündige Bürger an. Ein Reform-Entwurf liegt vor, wird aber u. a. von den Betroffenenverbänden stark kritisiert. Ein neuer Anlauf wird nicht vor Herbst 2019 erwartet.
Am Montag war bekannt geworden, dass die geschlechtliche Identität in den SPD-Gesetzesentwurf zum Verbot sogenannter Konversionstherapien aufgenommen werden soll. Für trans Personen sei bereits das Unterdrücken des Geschlechtsempfindens oder auch das Beharren auf geschlechtskonformer Kleidung oder Spielzeugen als Konversionsversuch zu bewerten, so die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN