Thüringer Städte irritiert über Polens «LGBT-freie Zonen»
Weimar will nun handeln
Der LSVD hatte über 300 Bürgermeister*innen angeschrieben und sie gebeten, LGBTIQ-feindliche Resolutionen anzusprechen, zu kritisieren und zu handeln. Das Antwortschreiben der Stadt Weimar liegt nun vor. Auch Gotha hat sich geäussert.
Man habe bisher nicht reagiert, da die Pandemie eine neue und sehr fokussierte Agenda vorgegeben habe, heisst es aus Weimar. Der LSVD Thüringen hatte ein deutliches Zeichen vom Oberbürgermeister gefordert (MANNSCHAFT berichtete).
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Nun teilte die Stadt dem LSVD mit: «Die Stadt Weimar verfolgt die Geschehnisse in Polen – und natürlich insbesondere in ihrer Partnerstadt Zamosc – mit Unverständnis und grosser Besorgnis. Wir pflegen bisher eine freundschaftliche Beziehung zu unseren Partnern in Zamosc und sind aus diesem Grund natürlich zusätzlich irritiert. Die Stadt Weimar kann und will schon vor dem Hintergrund ihrer Geschichte und der Nähe zur Gedenkstätte Buchenwald keine Ideen und schon gar keine aktiven Prozesse von Ausgrenzung, Entrechtung, Diffamierung und physischer wie auch psychischer Gewalt tolerieren.»
Nachdem man zum Ende des vergangenen Jahres noch hoffnungsvoll davon ausgegangen sei, dass sich der politische Wind in Polen wieder drehen würde, habe man nun als ersten Schritt in Richtung aktive Kommunikation mit Zamosc einen entsprechenden Brief an den Stadtpräsidenten aufgesetzt und sei in Terminabsprachen für einen Video Call zwischen ihm und unserem Oberbürgermeister.
«Wir hoffen inständig, dass sich in ganz Polen wieder humanitäre Grundprinzipien durchsetzen und für die Stadt Weimar ein weiterhin partnerschaftlicher Austausch mit Zamosc auf Grundlage gemeinsamer Werte möglich sein kann.»
Auch die thüringische Stadt Gotha hat sich auf das Sammelschreiben des LSVD geäussert. Die Residenzstadt habe insgesamt sechs Partnerstädte in Europa, den USA und Äthopien. Dementsprechend befremdlich empfinde man die zunehmende LGBTIQ-Feindlichkeit in Polen. Die polnische Partnerstadt Kielce habe sich dieser Bewegung jedoch nicht angeschlossen. Im Gegenteil, im vergangenen Jahr fand dort der erste «Marsch der Gleichberechtigung statt».
Homoerotik beim Militär: «100 Tage, Genosse Soldat»
Im Brief von Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) an Kielces Stadtpräsidenten Bogdan Wenta vom 2. April 2020 heisst es: «Wir, und damit meine ich auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha, sind sehr stolz, dass wir mit Kielce eine so weltoffene Partnerstadt vorzuweisen haben, die ein solches Statement nicht nötig hat. Mir war es wichtig, dies einmal zum Ausdruck zu bringen.»
Der LSVD hatte über 300 Bürgermeister*innen angeschrieben und sie gebeten, LGBTIQ-feindliche Resolutionen und Beschlüsse offen anzusprechen und auch die Art der Zusammenarbeit zu überdenken. Sie sollten deutlich machen, dass der Schutz der Grundrechte von LGBTIQ die Grundlage einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt