Thüringer Städte irritiert über Polens «LGBT-freie Zonen»
Weimar will nun handeln
Der LSVD hatte über 300 Bürgermeister*innen angeschrieben und sie gebeten, LGBTIQ-feindliche Resolutionen anzusprechen, zu kritisieren und zu handeln. Das Antwortschreiben der Stadt Weimar liegt nun vor. Auch Gotha hat sich geäussert.
Man habe bisher nicht reagiert, da die Pandemie eine neue und sehr fokussierte Agenda vorgegeben habe, heisst es aus Weimar. Der LSVD Thüringen hatte ein deutliches Zeichen vom Oberbürgermeister gefordert (MANNSCHAFT berichtete).
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Nun teilte die Stadt dem LSVD mit: «Die Stadt Weimar verfolgt die Geschehnisse in Polen – und natürlich insbesondere in ihrer Partnerstadt Zamosc – mit Unverständnis und grosser Besorgnis. Wir pflegen bisher eine freundschaftliche Beziehung zu unseren Partnern in Zamosc und sind aus diesem Grund natürlich zusätzlich irritiert. Die Stadt Weimar kann und will schon vor dem Hintergrund ihrer Geschichte und der Nähe zur Gedenkstätte Buchenwald keine Ideen und schon gar keine aktiven Prozesse von Ausgrenzung, Entrechtung, Diffamierung und physischer wie auch psychischer Gewalt tolerieren.»
Nachdem man zum Ende des vergangenen Jahres noch hoffnungsvoll davon ausgegangen sei, dass sich der politische Wind in Polen wieder drehen würde, habe man nun als ersten Schritt in Richtung aktive Kommunikation mit Zamosc einen entsprechenden Brief an den Stadtpräsidenten aufgesetzt und sei in Terminabsprachen für einen Video Call zwischen ihm und unserem Oberbürgermeister.
«Wir hoffen inständig, dass sich in ganz Polen wieder humanitäre Grundprinzipien durchsetzen und für die Stadt Weimar ein weiterhin partnerschaftlicher Austausch mit Zamosc auf Grundlage gemeinsamer Werte möglich sein kann.»
Auch die thüringische Stadt Gotha hat sich auf das Sammelschreiben des LSVD geäussert. Die Residenzstadt habe insgesamt sechs Partnerstädte in Europa, den USA und Äthopien. Dementsprechend befremdlich empfinde man die zunehmende LGBTIQ-Feindlichkeit in Polen. Die polnische Partnerstadt Kielce habe sich dieser Bewegung jedoch nicht angeschlossen. Im Gegenteil, im vergangenen Jahr fand dort der erste «Marsch der Gleichberechtigung statt».
Homoerotik beim Militär: «100 Tage, Genosse Soldat»
Im Brief von Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) an Kielces Stadtpräsidenten Bogdan Wenta vom 2. April 2020 heisst es: «Wir, und damit meine ich auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha, sind sehr stolz, dass wir mit Kielce eine so weltoffene Partnerstadt vorzuweisen haben, die ein solches Statement nicht nötig hat. Mir war es wichtig, dies einmal zum Ausdruck zu bringen.»
Der LSVD hatte über 300 Bürgermeister*innen angeschrieben und sie gebeten, LGBTIQ-feindliche Resolutionen und Beschlüsse offen anzusprechen und auch die Art der Zusammenarbeit zu überdenken. Sie sollten deutlich machen, dass der Schutz der Grundrechte von LGBTIQ die Grundlage einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN