Taylor Swift hofft auf Welt, in der jeder gleichberechtigt lieben kann
Taylor Swift („Shake It Off“) hat in ihrer großen Fangemeinde viele schwule und lesbische Anhänger – die Divenverehrung gehört zur Schwulenszene wie Grindr und der Regenbogen. Nun hat sich Swift bei einem Konzert in einer emotionalen Ansprache an ihre schwulen, lesbischen, bi- und transsexuellen Fans gewandt. „Es ist in jeder Situation sehr mutig, offen mit seinen Gefühlen umzugehen, aber noch mutiger ist es, wenn man weiß, dass man deswegen mit Widerstand aus der Gesellschaft rechnen muss”, sagte die Sängerin bei einem Konzert in Chicago am Samstagabend.
Sie hoffe auf eine Welt, in der jeder gleichberechtigt leben und lieben könne, sagte sie. Sie wolle jedem Liebe und Respekt schicken, der sein „Leben so lebt, wie er ist, wie er sich fühlt, wie er sich identifiziert”. Sie unterstütze aber auch für alle, die sich noch nicht wohl genug für ein Coming-out fühlen. Zwar sei man schon weit gekommen, aber es gebe auch noch viel zu tun, erklärte Swift auf der Bühne. Ein Fan hat das mitgeschnitten:
Die 28-Jährige, die als Country-Musikerin ihre Karriere begann, reist derzeit mit ihrer „Reputation”-Tour durch die Welt. Am Freitag tritt sie im englischen Manchester auf, danach spielt sie in Dublin und in London.
Das könnte dich auch interessieren
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.