Täglich eine Stunde auf Grindr macht unglücklich
Mehr als Dreiviertel aller Grindr-Nutzer, die täglich über eine Stunde mit der Dating-App verbringen, sind unglücklich. In Zusammenarbeit mit den Machern der App «Moment» hat die Organisation «Time Well Spent» die Daten von 200’000 iPhone-Nutzer_innen ausgewertet und ein Ranking der glücklich und unglücklich machenden Apps zusammengestellt. Grindr schneidet gar nicht gut ab – die Dating-App für schwule Männer landet auf dem ersten Platz der Unglücklichmacher. Auf Platz 3 liegt Facebook, gefolgt von Tinder auf Platz 9 und Instagram auf Platz 12.
Weniger ist mehr Auslöser für negative Gefühle sind nicht die Apps per se, sondern die Aufmerksamkeit, die man mit ihnen schenkt. Je mehr Zeit man ihnen schenkt, desto mehr nimmt das persönliche Wohlbefinden ab. Wer nur 22 Minuten statt einer Stunde im Facebook surft soll glücklicher sein, meint Time Well Spent. Dasselbe gilt für Netflix: 40 Minuten Serien schauen soll sich positiv auf die Gefühlswelt auswirken im Gegensatz zum Bingewatching. Mannschaft Magazin hat die Organisation angefragt, wieviel Nutzungszeit sie für Grindr empfehlen, um unglückliche Gefühle zu vermeiden.
Im Ranking der glücklich machenden Apps steht «Calm» an erster Stelle – eine App, die anhand von Meditationsübungen verminderten Stress und einen besseren Schlaf verspricht. Weitere Apps, die eine positive Auswirkung auf unser Wohlbefinden haben, sind solche, die Hobbys wie Musik hören oder lesen nachgehen, etwa «Spotify» oder «Kindle». Auffallend ist, dass alle glücklichen Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr als 26 Minuten mit diesen Apps verbringen.
«Unsere Gesellschaft ist eine Geisel der Technologie», schreibt Time Well Spent auf ihrer Website. «Wir befinden uns an einem Wendepunkt unserer Geschichte. Wir müssen uns von der Technologie distanzieren, die uns unserer Aufmerksamkeit beraubt, und uns einer Technologie annähern, die unseren Verstand beschützt und der Gesellschaft einen Dienst erweist.»
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit