Täglich eine Stunde auf Grindr macht unglücklich
Mehr als Dreiviertel aller Grindr-Nutzer, die täglich über eine Stunde mit der Dating-App verbringen, sind unglücklich. In Zusammenarbeit mit den Machern der App «Moment» hat die Organisation «Time Well Spent» die Daten von 200’000 iPhone-Nutzer_innen ausgewertet und ein Ranking der glücklich und unglücklich machenden Apps zusammengestellt. Grindr schneidet gar nicht gut ab – die Dating-App für schwule Männer landet auf dem ersten Platz der Unglücklichmacher. Auf Platz 3 liegt Facebook, gefolgt von Tinder auf Platz 9 und Instagram auf Platz 12.
Weniger ist mehr Auslöser für negative Gefühle sind nicht die Apps per se, sondern die Aufmerksamkeit, die man mit ihnen schenkt. Je mehr Zeit man ihnen schenkt, desto mehr nimmt das persönliche Wohlbefinden ab. Wer nur 22 Minuten statt einer Stunde im Facebook surft soll glücklicher sein, meint Time Well Spent. Dasselbe gilt für Netflix: 40 Minuten Serien schauen soll sich positiv auf die Gefühlswelt auswirken im Gegensatz zum Bingewatching. Mannschaft Magazin hat die Organisation angefragt, wieviel Nutzungszeit sie für Grindr empfehlen, um unglückliche Gefühle zu vermeiden.
Im Ranking der glücklich machenden Apps steht «Calm» an erster Stelle – eine App, die anhand von Meditationsübungen verminderten Stress und einen besseren Schlaf verspricht. Weitere Apps, die eine positive Auswirkung auf unser Wohlbefinden haben, sind solche, die Hobbys wie Musik hören oder lesen nachgehen, etwa «Spotify» oder «Kindle». Auffallend ist, dass alle glücklichen Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr als 26 Minuten mit diesen Apps verbringen.
«Unsere Gesellschaft ist eine Geisel der Technologie», schreibt Time Well Spent auf ihrer Website. «Wir befinden uns an einem Wendepunkt unserer Geschichte. Wir müssen uns von der Technologie distanzieren, die uns unserer Aufmerksamkeit beraubt, und uns einer Technologie annähern, die unseren Verstand beschützt und der Gesellschaft einen Dienst erweist.»
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen