Täglich eine Stunde auf Grindr macht unglücklich
Mehr als Dreiviertel aller Grindr-Nutzer, die täglich über eine Stunde mit der Dating-App verbringen, sind unglücklich. In Zusammenarbeit mit den Machern der App «Moment» hat die Organisation «Time Well Spent» die Daten von 200’000 iPhone-Nutzer_innen ausgewertet und ein Ranking der glücklich und unglücklich machenden Apps zusammengestellt. Grindr schneidet gar nicht gut ab – die Dating-App für schwule Männer landet auf dem ersten Platz der Unglücklichmacher. Auf Platz 3 liegt Facebook, gefolgt von Tinder auf Platz 9 und Instagram auf Platz 12.
Weniger ist mehr Auslöser für negative Gefühle sind nicht die Apps per se, sondern die Aufmerksamkeit, die man mit ihnen schenkt. Je mehr Zeit man ihnen schenkt, desto mehr nimmt das persönliche Wohlbefinden ab. Wer nur 22 Minuten statt einer Stunde im Facebook surft soll glücklicher sein, meint Time Well Spent. Dasselbe gilt für Netflix: 40 Minuten Serien schauen soll sich positiv auf die Gefühlswelt auswirken im Gegensatz zum Bingewatching. Mannschaft Magazin hat die Organisation angefragt, wieviel Nutzungszeit sie für Grindr empfehlen, um unglückliche Gefühle zu vermeiden.
Im Ranking der glücklich machenden Apps steht «Calm» an erster Stelle – eine App, die anhand von Meditationsübungen verminderten Stress und einen besseren Schlaf verspricht. Weitere Apps, die eine positive Auswirkung auf unser Wohlbefinden haben, sind solche, die Hobbys wie Musik hören oder lesen nachgehen, etwa «Spotify» oder «Kindle». Auffallend ist, dass alle glücklichen Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr als 26 Minuten mit diesen Apps verbringen.
«Unsere Gesellschaft ist eine Geisel der Technologie», schreibt Time Well Spent auf ihrer Website. «Wir befinden uns an einem Wendepunkt unserer Geschichte. Wir müssen uns von der Technologie distanzieren, die uns unserer Aufmerksamkeit beraubt, und uns einer Technologie annähern, die unseren Verstand beschützt und der Gesellschaft einen Dienst erweist.»
Das könnte dich auch interessieren
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.