Syphilis verbreitet sich weiter – vor allem in Berlin und Hamburg
Der Anstieg bei der Zahl der Infektionen in Deutschland, aber auch in der Schweiz setzt sich fort
Der Anstieg bei der Zahl der Syphilis-Infektionen in Deutschland setzt sich weiter fort. Im vergangenen Jahr wurden knapp 7500 Fälle der sexuell übertragbaren Krankheit gemeldet, zeigt ein aktueller Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin. Auch in der Schweiz nehmen die Fälle seit Jahren stetig zu.
Im vergangenen Jahr wurden knapp 7500 Fälle der sexuell übertragbaren Krankheit gemeldet, wie ein aktueller Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin zeigt. Das bedeutet einen Anstieg um 4,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2016. Insbesondere in Berlin und Hamburg erkrankten laut dem Bericht im Verhältnis zur Einwohnerzahl überdurchschnittlich viele Menschen.
Auch in der Schweiz nehmen die Fälle seit einige Jahren stetig zu. Von 2007 bis 2017 verdoppelten sich laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Fallzahlen von 552 auf über 1000.
Vor allem Schwule betroffen Bereits seit 2010 beobachten die RKI-Experten wieder einen kontinuierlichen Anstieg der Fallzahlen, betroffen sind häufig schwule Männer. Insbesondere in den 80er Jahren war die bakterielle Infektion mit der Ausbreitung von HIV/Aids und Safer Sex zurückgedrängt worden. Inzwischen ist eine HIV-Infektion wie eine chronische Krankheit behandelbar, wenn auch nicht heilbar. Die Rückkehr der Syphilis kann den Experten zufolge mit einem häufigeren Kondom-Verzicht beim Sex unter Männern zu tun haben. Das komme auch bei wechselnden Partnern vor, hieß es unter Berufung auf Befragungen.
Die Syphilis-Zahlen steigen auch international an. In ihrem Bericht betonen die Fachleute, Maßnahmen zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie sollten weiter ausgebaut werden. Der Anstieg gehe aber in Teilen auch auf bessere Testangebote zurück. HIV-Infizierte etwa wurden häufig diagnostiziert – wohl auch deshalb, weil ihnen regelmäßig ein Screening angeboten wird.
Oftmals verläuft Syphilis ohne Symptome. In anderen Fällen tritt meist wenige Tage oder Wochen nach der Ansteckung ein Geschwür zum Beispiel am Penis auf, das keine Schmerzen verursacht. Unbehandelt können weitere Anzeichen folgen – von Fieber, Müdigkeit, Kopf-, Gelenk- oder Muskelschmerzen und geschwollenen Lymphknoten bis hin zu Hautveränderungen. Jahre nach der Infektion sind etwa Schädigungen des Gehirns und der Blutgefäße möglich. Bislang wird Syphilis nur bei einem Bruchteil der Patienten frühzeitig erkannt.
Das könnte dich auch interessieren
Lifestyle
Toxisch oder einfach sexy? Männer oben ohne
Beim Joggen, auf dem CSD oder im Gym: Manche Männer zeigen sich gern ohne Shirt. Den einen gefällt das, andere finden das übergriffig. Über das männliche Bedürfnis, sich auszuziehen.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Mode
Lust
Gesundheit
In Pflegeheimen wird Homosexualität zu selten mitgedacht
Bis heute gibt es keine echte Gleichstellung beim Umgang mit verschiedenen sexuellen Orientierungen. Ein hoch relevantes Thema auch für die Pflege. Wer älter und lesbisch oder schwul ist, hat oft prägende Erfahrungen gemacht, die häufig bis heute nachwirken.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schwul
Dr. Gay
Dr. Gay – Nebenhodeninfektion: Ausgelöst durch STI oder Analverkehr?
Paul stellt fest, dass mehrere seiner schwulen Freunde bereits eine Nebenhodeninfektion hatten. Von Dr. Gay will er wissen, ob ein Zusammenhang mit STI oder Analverkehr bestehen könne.
Von Dr. Gay
HIV, Aids & STI
Lust
Gesundheit
Serie
«Carmen Curlers» – Emanzipation durch Lockenwickler
Arte zeigt die dänische Serie «Carmen Curlers». Dabei geht es um die Erfindung der elektrischen Lockenwickler. Es ist eine schräge Komödie, die trotz der biederen Zeit, in der sie spielt, sehr emanzipiert daherkommt.
Von Michael Freckmann
Lifestyle
Kultur
Schwul