Swiss, Allianz und die Stadt Zürich erhalten LGBTI-Label
Das Label zeichnet inklusive Unternehmen aus
Das Swiss LGBTI-Label geht 2020 an elf Unternehmen und Organisationen, darunter KMU und Grossfirmen.
Die schwul-lesbischen Berufsnetzwerke Network und WyberNet verliehen am 29. Januar zum zweiten Mal das Swiss LGBTI-Label. Zu den ausgezeichneten Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden gehören Accenture, Allianz Suisse, Johnson & Johnson Schweiz, Ernst & Young, PricewaterhouseCoopers, Schindler Aufzüge, die Fluggesellschaft Swiss sowie die Stadt Zürich. Auch drei Kleinunternehmen wurden zertifiziert: die Galerie Kornfeld Auktionen aus Bern, iET aus Zürich und Rimtec aus Rotkreuz.
Keine Läderach-Schoggi mehr auf Swiss-Flügen
Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität seien nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch am Arbeitsplatz relevant, schreiben Network und WyberNet in einer Medienmitteilung: «Viele innovative Unternehmen und Organisationen sehen in der Vielfalt der Belegschaft einen Erfolgsfaktor. Denn nur in einem offenen und wertschätzenden Arbeitsumfeld können Talente aktiviert und Energien voll ausgeschöpft werden.»
«Offene Kultur zieht Talente an»
Diversen Studien zufolge ist ein professionell geführtes Diversity- und Inklusion-Management mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens mitentscheidend. «Je offener eine Unternehmenskultur LGBTIQ-Menschen aufnimmt und unterstützt, desto mehr fühlen sich diese dem Unternehmen verbunden, was sich wiederum positiv auf die Arbeitsleistung auswirkt. Eine offene Unternehmenskultur zieht Talente an.»
Eine Zertifizierung mit dem Swiss LGBTI-Label erfolgt durch eine Selbstdeklaration der Firmen und nach einem Nachweis der deklarierten Massnahmen durch eingereichte Dokumente. Anhand eines Onlinefragebogens auf lgbti-label.ch erhalten interessierte Firmen und Organisationen eine erste Einschätzung bezüglich ihres LGBTIQ-Engagements.
An der ersten Vergabe im März 2019 erhielten unter anderem die Credit Suisse, die Zürcher Kantonalbank, die SBB und die Insel Gruppe das Swiss LGBTI-Label (MANNSCHAFT berichtete).
In Deutschland veröffentlichte die Uhlala Group im Dezember 2019 erstmals den «DAX 30 LGBT+ Diversity Index», der den 30 börsenquotierten Unternehmen aufgrund ihres LGBTIQ-Engagements Punkte verteilte. Volle Punktzahl und Platz 1 gab es für SAP. Wie nachträglich herauskam, hatte E-On bei der Selbstdeklaration geschummelt und sich so einen Platz in der Top 10 geholt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur