So zeigt man in Russland die Regenbogenflagge
Was für eine super Idee, was für eine mutige Aktion. In Russland, wo noch diese Woche die Fußball-WM stattfindet, ist es bekanntlich gesetzlich verboten, positiv über queere Lebensweisen zu sprechen oder sich als Mitglied der LGBTIQ-Gemeinde öffentlich zu zeigen. Auch die Regenbogenflagge ist dort nicht gern gesehen. Wer damit erwischt wird, kann ins Gefängnis kommen.
LGBTIQ-Aktivisten aus sechs verschiedenen Ländern haben dennoch einen Weg gefunden, Flagge zu zeigen, und zwar im Pride-Monat Juli – indem sie in den Trikots ihrer Nationalmannschaft durch die Straßen von Moskau gelaufen sind: Trikots, deren Farben nebeneinander die Regenbogenflagge ergeben. Beteiligt waren Aktivist*innen aus Spanien, den Niederlanden, Brasilien, Mexiko (gegen das Nationalteam verhängte die FIFA eine Strafe wegen homophober Fangesänge), Argentinien und Kolumbien.
Der Niederländer Eric ist streng genommen gar kein Aktivist, er ist weder schwul noch bi, erklärt er auf der Homepage von „Hidden Flag“. Aber sein Bruder habe ihn um den Gefallen gebeten, der selber verhindert war. „Was mich überzeugt hat, war Bruderliebe“, erklärt er. Damit habe er nicht nur die Rechte seines schwulen Bruder verteidigt, sondern jedermanns Rede. „Das Herz ist groß, und es sollte frei sein“, so Eric.
Dieses Video des Projekts „The Hidden Flag“, das am vergangenen Freitag veröffentlicht wurde, zeigt die Aktivisten in Moskau.
Dem Vorsitzenden des russischen LGBTIQ-Sportverbands, Alexander Agapov, war es bei der Eröffnungsfeier der Fußball-WM gelungen, die Regenbogenflagge zu zeigen. Er wurde deswegen nicht belangt, wie er gegenüber Mannschaft sagte; allerdings habe er in den Sozialen Medien zahlreiche Hasskommentare bekommen.
Zum Schluss noch eine Frage:
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Sport
«Er hat Ja gesagt!» – Olympischer Eiskunstläufer gibt Verlobung bekannt
Der Kanadier Paul Poirier wird seinen Langzeitpartner Kevin heiraten.
Von Newsdesk Staff
Ehe für alle
People
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International