So war Tiger Kings Dreierhochzeit
Pinker Tigerdruck und Stacheldraht
Vokuhila, Schrotflinte und Tigerbabys: Die Geschichte von Joe Exotic fasziniert die ganze Welt. Nun ist Filmmaterial seiner Dreierhochzeit aufgetaucht.
Bizarr, bizarrer, Joe Exotic: Seit der Premiere am 20. März belegt die Dokuserie «Tiger King» die vorderen Plätze der Netflix-Top-10. Die im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen «Grosskatzen und ihre Raubtiere» bekannte Sendung erreichte bereits über 34 Millionen Zuschauer*innen weltweit und zählt schon jetzt zu den erfolgreichsten Netflix-Produktionen überhaupt.
«Und einfach so ist es vorbei»: Das Ende von «Modern Family»
Die Sendung dreht sich um den schrillen Joe Exotic und seine Fehde mit der wohlhabenden Tierrechtsaktivistin Carole Baskin. Im Jahr 2000 legte sich der damals 37-Jährige erstmals zwei Tiger zu, bald folgten Bären und Löwen. Die Tiere hielt er in einem grossen Gehege im US-Bundesstaat Oklahoma, das er später als Greater Wynnewood Exotic Animal Park eröffnete.
Joe Exotic – oder Joseph Maldonado-Passage, wie er heute mit bürgerlichem Namen heisst – ist offen schwul und ging mit zwei Wärtern seines Zoos eine Beziehung ein, die er 2014 schliesslich heiratete. Die schräge Dreierhochzeit mit John Finlay und Travis Maldonado ist kurz in der Sendung zu sehen, nun konnten Fans das gesamte Filmmaterial aufspüren. Die drei Männer stehen im pinken Hemd vor einem Holzzaun mit Stacheldraht, Joe Exotic trägt einen Cowboyhut. «Das ist aber eine ungewöhnliche Hochzeit», hört man die Liturgin sagen.
Vieles, das im «Zoo» von Joe Exotic vor sich ging, ist nicht nur ungewöhnlich, sondern schlichtweg bizarr oder gar illegal. Der heute 57-Jährige posiert mal auf einem Thron in seinem Gehege, schiesst mit einer Schrotflinte um sich oder richtet Tiere hin, um sie seinen Wildkatzen zum Frass vorzuwerfen.
Das Glück der drei Männer hielt nicht lange. Finlay verliess die Dreierehe für eine Frau, Maldonado schoss sich versehentlich in den Kopf und starb an den Verletzungen. Nur wenige Monate nach dessen Tod heiratete er den 33 Jahre jüngeren Dillon Passage. Trauzeugin war Maldonados Mutter.
Die siebenteilige Serie hat es auch Robin Schmerer, MANNSCHAFT-Serienjunkie, angetan: «Alles ist so derartig bizarr, dass es schon ein bisschen süchtig macht.»
Tiger King zu 22 Jahren Haft verurteilt
Seit September 2018 sitzt der Tiger King im Gefängnis, im Januar 2020 wurde er zu 22 Jahren Haft verurteilt, unter anderem weil er seine Erzfeindin Carole Baskin umbringen lassen wollte. Ebenfalls zum Strafmass beigetragen haben Verstösse gegen das Tierschutzrecht und der illegale Handel mit Tigern. Nun hat Exotic eine 95-Millionen-Dollar-Klage eingereicht, unter anderem gegen die US-amerikanische Wildschutzbehörde. Diese habe ihn aufgrund seiner Homosexualität zu einer Zielscheibe gemacht. Dabei habe er sich lediglich für den Schutz und Erhalt der Tiger beigetragen, so seine Verteidigung.
Queer in Entenhausen – Disney zeigt schwule Väter
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Österreich
Massive Hasswelle gegen schwulen Bestseller-Autor Thomas Brezina
Von Christian Höller
Buch
Kultur
People
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Eine Nacht mit … Erin Doherty
«Adolescence» war im Frühjahr 2025 die Netflix-Sensation schlechthin. Die Geschichte eines britischen Teenagers, der eine Mitschülerin umgebracht hat, erzählt in vier Episoden in Echtzeit und ohne Schnitt – das war harter Tobak, der vollkommen unerwartet zu einer der meistgesehenen Serien des Streamingdienstes überhaupt wurde.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Serie
Film
Eine Nacht mit …
Awards
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
Award
Regenbogenfamilie
Kultur
Liebe
Film