Selbstbestimmungsgesetz kommt vielleicht erst nach dem Sommer
Justizminister Buschmann in der «Zeit»: Es ist «technisch anspruchsvoll»
Das Selbstbestimmungsgesetz kommt. Nur wann? Bundesjustizminister Marco Buschmann will auf Sorgen eingehen, die geschützte Frauenräume betreffen.
Jeder Mensch in Deutschland soll sein Geschlecht und seinen Vornamen künftig selbst festlegen und in einem einfachen Verfahren beim Standesamt ändern können. Das sieht das Konzept für ein Selbstbestimmungsgesetz vor, das Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Familienministerin Lisa Paus (Grüne) im letzten Sommer vorstellten. Es soll das Transsexuellengesetz ersetzen, das von vielen Menschen inzwischen als unzeitgemäss und diskriminierend empfunden wird (MANNSCHAFT berichtete).
Doch das Selbstbestimmungsgesetz lässt auf sich warten. Eigentlich sollte der Gesetzentwurf längst verabschiedet sein. Laut der Bundesfamilienministerin wird das nun erst bis zum Sommer passieren (MANNSCHAFT berichtete). Buschmann glaubt, es könnte sogar noch länger dauern.
Die Betreiberin einer Frauensauna soll sagen können: Ich will hier dem Schutz der Intimsphäre meiner Kundinnen Rechnung tragen
Buschmann sagte dazu der Zeit, man nehme Sorgen wahr, die sich auf die Rechtsfolgen der Geschlechtsanpassung beziehen. Dabei gehte es in erster Linie um das Verhältnis zwischen Bürger*in und Staat – um die Änderung eines Eintrags in einem staatlichen Register. Die Anrede in behördlichen Schreiben müsse die geschlechtliche Identität, mit der sich ein Mensch identifiziere, respektieren und akzeptieren.
«Aber die Betreiberin einer Frauensauna soll auch künftig sagen können: Ich will hier dem Schutz der Intimsphäre meiner Kundinnen Rechnung tragen und knüpfe daher an die äussere Erscheinung eines Menschen an.» Es dürfe nicht sein, dass die Betreiber*innen dann beispielsweise dem Risiko einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ausgesetzt seien. Das müsse man «sauber regeln», und das sei «technisch anspruchsvoll».
Die Familienministerin hatte zuletzt davon gesprochen, dass das Gesetz im Sommer stehen werde. Buschmann hält es für möglich, dass es länger dauert. «Meine Motivation ist, dass wir zügig vorankommen. Ich halte das für einen Baustein einer liberalen Gesellschaftspolitik, deshalb muss es vor allem gut gemacht sein.»
Kritik an Buschmanns Äusserungen kommt von Die Linke.queer: Die mögliche weitere Verzögerung sei «ein Schlag ins Gesicht all derjenigen, die auf die Ankündigung der Bundesregierung zu einer zeitnahen Regelung des Personenstandsrechts vertraut haben». Für einige Menschen habe das Selbstbestimmungsgesetz einen entscheidenden Anteil an der Planung ihrer weiteren Lebensgestaltung, so die Bundessprecher*innen Luca Renner und Frank Laubenburg in einer Pressemitteilung.
Schlimmer noch sei aber die Ankündigung des Ministers, «dass das Selbstbestimmungsgesetz die Diskriminierung von trans Personen ausdrücklich ermöglichen soll», indem, so Buschmann, die «äussere Erscheinung eines Menschen» beispielsweise Hausverbote in privaten Einrichtungen ermöglichen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) «aushebeln» solle, moniert Die Linke.queer.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schauspieler küsst Freund im Uber – Fahrer wirft schwules Paar raus
Nicht der erste homophobe Vorfall bei dem Fahrdienstvermittler
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Spanien
In den Schritt gefasst? Lesbische Fussballerin gesperrt
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gab es Hasstiraden im Netz. Nun folgte die Strafe
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
Deutschland
Merz will Adoptionsrecht für homosexuelle Paare erleichtern – LSU lobt
«Wir freuen uns über die klare Haltung von Friedrich Merz – sie zeigt, dass die CDU bereit ist, Verantwortung für alle Familienformen zu übernehmen und sich für echte Gleichstellung einzusetzen», so die christdemokratischen Queers.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Regenbogenfamilie
Reisen
Washington D.C. vor der World Pride: «Eine der inklusivsten US-Städte»
Das Urlaubsziel USA wird immer unbeliebter: Reiseveranstalter berichtet von einer Kehrtwende seit Februar und einem deutlichen Anstieg von Reisen nach Kanada. Auch Airlines haben ihr Angebot bereits reduziert. Was bedeutet das für die bevorstehende World Pride?
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN