Schwuler Priester will Kampf gegen Homophobie nicht ritualisieren
Einen Segnungsgottesdienst in München soll es bei der Aktion #liebegewinnt nicht geben
Anders als vor einem Jahr will der Münchner Pfarrer Wolfgang Rothe bei der Aktion #liebegewinnt in diesem Jahr keine gleichgeschlechtlichen Paare segnen.
«Im vergangenen Jahr war sie ein starkes Zeichen gegen das kurz zuvor vom Vatikan erlassene Verbot solcher Segensfeiern», teilte er am Sonntag mit. Die Aktion sei ein Aufbegehren, ein «Jetzt erst recht!» gewesen – durch ihre Wiederholung würde ihr genau dieser Charakter genommen, befürchtete der offen schwule Pfarrer. «Sie würde zum Ritual».
Ein weiterer, rein pragmatischer Grund sei, dass er in München und Umgebung keine Kirche für einen solchen Gottesdienst gefunden habe. «Alle diesbezüglichen Anfragen blieben entweder unbeantwortet oder wurden abgelehnt», teilte er mit.
Rothe hatte im vergangenen Jahr – wie auch viele andere katholische Priester überall in Deutschland – in München mehrere gleichgeschlechtliche Paare gesegnet (MANNSCHAFT berichtete). Die Aktion war ein orchestrierter Protest gegen das zuvor von der Glaubenskongregation im Vatikan ausgesprochene kategorische Verbot, homosexuelle Paare zu segnen.
Die Kölner Band Brings unterstützte die Aktion zudem mit einer Neuaufnahme ihres Songs «Liebe gewinnt». «Macht den Mund auf und hängt die bunten Fahnen an die Kirchen!», appellierte Sänger Peter Brings.
Insgesamt wurden rund 100 Gottesdienste abgehalten. Eine Aktion dieser Art und Grössenordnung hat es in der Kirche bis dato noch nicht gegeben. In diesem Jahr sind wieder Aktionen rund um den 10. Mai geplant. Dazu gehört auch das Projekt #OutInChurch, welches das Gespräch eines Bischofs mit einem schwulen Paar dokumentiert (MANNSCHAFT berichtete).
Rothe betonte, Teilnehmer*innen der Aktion in diesem Jahr nicht kritisieren zu wollen. Er fürchtet aber um die Effektivität einer Aktion, sollte sie zu einem Ritual verkommen: «Das vatikanische Segensverbot könnte bestehen bleiben, die homophoben Passagen im Katechismus der katholischen Kirche müssten nicht umgeschrieben werden», teilte er mit. «Das System hat Erfahrung damit, Widersprüche nicht auszuräumen, sondern auszusitzen.» Abseits der Aktion werde er selbstverständlich weiter homosexuelle Paare segnen.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 70-jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News