Ex-Stabhochsprung-Weltmeister Shawn Barber verstorben
Der Kanadier war offen schwul
Der einstige kanadische Stabhochsprung-Weltmeister Shawn Barber ist im Alter von nur 29 Jahren gestorben.
Barber starb am Mittwoch in seinem Haus in Kingwood im US-Bundesstaat Texas «an medizinischen Komplikationen», wie die Leichtathletikabteilung seiner früheren Universität Akron im US-Bundesstaat Ohio am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte. Der Sportler sei seit einiger Zeit krank gewesen, hiess es weiter. Genauere Details wurden nicht genannt.
Seinen letzten Wettkampf bestritt er vor vier Jahren. 2017 hatte er sich als homosexuell geoutet (MANNSCHAFT berichtete). «Vielen Dank an meine Eltern, die eine grossartige Unterstützung sind», schrieb er damals. «Ich werde weiter als Mensch wachsen und werde von meinen Leuten fantastisch unterstützt.»
Auch der Leichtathletik-Weltverband nahm Abschied von dem «hervorragenden Athleten». Die Welt-Leichtathletik sei zutiefst betrübt über Barbers Tod, erklärte der Verband und zitierte das Management des Sportlers mit den Worten: «Ein Freund, der nie vergessen werden wird. Er wird sehr vermisst werden.» Der frühere Weltrekordler Renaud Lavillenie aus Frankreich betonte: «Die Stabhochsprung-Familie hat einen erstaunlichen Menschen verloren. Wir werden Dich niemals vergessen.»
Barber hatte 2015 im Alter von 21 Jahren in Peking den Weltmeistertitel gewonnen und eine Bestleistung von 6,00 Metern. Die magische Höhe in dieser Disziplin hatte er 2016 gemeistert. Dies ist noch immer kanadischer Rekord. Der Sprung machte Barber zum damaligen Zeitpunkt zum jüngsten Sportler, der bis dahin diese Marke erreichte, erinnerte jetzt der Weltverband. Sein Vater war 1983 bei der ersten Leichtathletik-WM für Kanada im Stabhochsprung gestartet.
Trauer um schwulen Ex-Fussballer Stephen Laybutt: Er wurde 46 Jahre alt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News