Schwule Expertise für Liverpool: Graham Norton führt durch ESC-Finale
Der gebürtige Ire ist einer von vier Moderator*innen
Der Moderator und Schauspieler Graham Norton wird das Publikum durch das diesjährige Finale des Eurovision Song Contest führen. Das teilte die BBC am Mittwoch mit.
Der gebürtige Ire (59) hat sich unter anderem einen Namen gemacht mit seiner Comedy-Talkshow «The Graham Norton Show» in der BBC, bei der er Stars regelmässig dazu bringt, mit derben Worten Schwänke aus ihrem Leben zu erzählen. ESC-Fans kennen ihn möglicherweise noch aus der Netflix-Komödie «Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga» (2020).
Neben Norton gehören die Schauspielerin Hannah Waddingham («Game of Thrones») sowie die «Britain’s Got Talent»-Jurorin Alesha Dixon und die ukrainische Sängerin Julia Sanina zum Moderatorenteam des ESC. Das Frauen-Trio werde bereits die beiden Halbfinals am 9. und 11. Mai moderieren.
Norton werde beim Finale am 13. Mai dazustossen und wie auch schon in früheren Jahren für das britische Fernsehpublikum kommentieren, hiess es in dem BBC-Bericht. Der ukrainische Kommentator vom vergangenen Jahr, Timur Miroschnytschenko, werde an der Eröffnungszeremonie und den Live-Shows beteiligt sein.
Den letztjährigen ESC hatte die ukrainische Band Kalush Orchestra mit ihrem Song «Stefania» gewonnen (MANNSCHAFT berichtete). Normalerweise würde der Wettbewerb dieses Jahr deshalb in der Ukraine stattfinden. Wegen des andauernden Kriegs wird er aber in Grossbritannien ausgetragen, das mit Sam Ryder den zweiten Platz belegt hatte.
Die Beatles-Heimatstadt Liverpool konnte sich in einem britischen Auswahlverfahren durchsetzen (MANNSCHAFT berichtete). Bürgermeisterin Joanne Anderson kündigte an, die «beste Party aller Zeiten» werfen zu wollen. Dabei solle aber die ukrainische Kultur im Vordergrund stehen.
Die Schweiz kürte kürzlich ihren Teilnehmer für Liverpool (MANNSCHAFT berichtete). Und Australien wird beim diesjährigen Eurovision Song Contest erstmals von einer Band und nicht von einem Solokünstler vertreten. Die fünfköpfige Progressive-Metal-Band Voyager aus Perth, die es schon seit 1999 gibt, wird im Mai zum ESC nach Liverpool reisen. Das teilte der australische Sender SBS am Mittwoch mit.
Von diesem Freitag (24. Februar) an können dann auch die Fans des Eurovision Song Contests online über Deutschlands Beitrag zu der internationalen Musik-Show abstimmen. Das Voting beginnt um 6.00 Uhr auf den Seiten der sogenannten Radio-Popwellen der ARD. Das teilte der verantwortliche Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Mittwoch mit. Die Popwellen sind Antenne Brandenburg, Bayern3, BremenVier, hr3, MDR-Jump, NDR2, SR1, SWR3 und WDR2.
Die Stimmen sollen am Tag des Vorentscheids in Köln, am 3. März, in die Entscheidung einfliessen. Allein ausschlaggebend sind sie aber nach Angaben des NDR nicht. Hinzu kämen am Tag der Show Stimmen, die Zuschauer*innen per Telefon und SMS abgeben könnten. Diese beiden Votings bildeten dann 50 Prozent der finalen Entscheidung. Die anderen 50 Prozent sollen Fach-Jurys aus acht verschiedenen Ländern beitragen.
Für den Eurovision Song Contest 2023 gibt es neue Abstimmungsregeln. Das Publikum bekommt mehr Einfluss und auch Fans weltweit sollen abstimmen dürfen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Netflix erzählt schwules Militärdrama «Boots» und zeigt erste Bilder
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Berlin
Studie zeigt massive Gewalt gegen trans Personen
Expert*innen sprechen von einem «alltäglichem Risiko» – und geben Hinweise, wie die Situation verbessert werden kann
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Wissenschaft
Awards
US-Präsident Trump will Gloria Gaynor im Kennedy Center ehren
US–Präsident Donald Trump hat im Kennedy Center die diesjährigen Preisträger*innen verkündet, darunter Gloria Gaynor, die viele für eine Schwulen-Ikone halten. Trump will die Veranstaltung «auf ein höheres Niveau bringen, als sie je erreicht hat».
Von Newsdesk Staff
Award
Musik
Schwul
News
Strafe fürs Gendern? Weimer plant keine Kürzung öffentlicher Zuschüsse
Sternchen oder Binnen-I: Kulturstaatsminister Weimer hat gendergerechte Sprache in seiner eigenen Behörde untersagt - und eine Sache klargestellt.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Gendern