Schweiz verzeichnet 50% mehr Hassverbrechen gegen LGBTIQ
Vor allem junge Personen melden sich bei den queeren Dachverbänden
Zum diesjährigen IDAHOBIT, dem Internationalen Tag gegen LGBTI-Feindlichkeit, veröffentlichen die Lesbenorganisation Schweiz (LOS), Transgender Network Switzerland (TGNS) und Pink Cross den neusten Hate Crime Bericht.
Der Bericht zeige, die Abstimmung über die Ehe für alle brachte insbesondere lesbischen, bisexuellen und schwulen Personen mehr Sichtbarkeit, aber nicht mehr Sicherheit für die queere Community, heisst es in einer Pressemitteilung am Dienstag.
Im Jahr 2021 verzeichnete die LGBT+ Helpline 92 Meldungen von LGBTQ-feindlichen Hate Crimes – 50% mehr als im Vorjahr. Insbesondere die Zahl an transfeindlichen Übergriffen ist gegenüber den Vorjahren stark gestiegen. Und doch bildet der Hate Crime Bericht nur die Spitze des Eisbergs ab: Die Forderung der LGBT-Dachverbände nach einer nationalen Erfassung ist aktueller denn je.
Seit 2016 können LGBTQ-feindliche Hate Crimes bei der «LGBT+ Helpline» gemeldet werden. Diese Meldestelle verfolgt das Ziel, die Situation in der Schweiz sicht- und messbar zu machen – denn offizielle Erhebungen fehlen grösstenteils noch immer. Seit 2021 werden Übergriffe in der Stadt Zürich und im Kanton Fribourg regional staatlich erfasst.
Ein Vergleich mit den Daten der LGBT+ Helpline zeigt, so Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross: «Noch immer ist die Dunkelziffer enorm hoch, nicht nur an Orten, wo die Community stärker sichtbar ist, wie etwa der Stadt Zürich, sondern auch auf dem Land. Repräsentative Daten kann einzig ein nationales Meldeverfahren gewährleisten – ein politisches Anliegen, das die LGBT-Dachverbände seit Jahren verfolgen.»
Fast zwei Hate Crimes pro Woche Auch für das Jahr 2021 beobachten die queeren Dachorganisationen eine steigende Tendenz von LGBTIQ-feindlichen Hate Crimes. Von den insgesamt 92 gemeldeten Fällen gehen fast die Hälfte auf die vier Monate der Abstimmungskampagne für die Ehe für alle zurück. Betroffen waren hier auch heterosexuelle Verbündete, die sich für ein Ja einsetzten. Besonders auffallend ist zudem die Zunahme der Meldungen von trans Personen (32%, davon 14% nicht binäre Personen). 45% aller Betroffenen haben angegeben, aufgrund des Geschlechtsausdrucks diskriminiert worden zu sein. Viele Meldungen kommen zudem von jungen Menschen: So ist 2021 eine auffällige Häufung von Meldungen von Personen unter 22 Jahren zu verzeichnen.
Über die Hälfte der Meldenden gaben an, psychische Folgen vom Vorfall davongetragen zu haben. Ihre Erfahrungen haben einschüchternde Effekte auf die gesamte Community, wie Alessandra Widmer, Co-Geschäftsleiterin der LOS, erläutert: «Viele LGBTQ-Menschen fürchten sich vor Übergriffen im öffentlichen Raum.» Die gemeldeten Übergriffe fanden vorwiegend in der Öffentlichkeit statt. Die Zivilgesellschaft schaute dabei meistens weg. Die wenigsten gemeldeten Hate Crimes wurden angezeigt und nur knapp 20% wurden der Polizei gemeldet. „Die Community sollte auf professionelle, vertrauensvolle Angebote, Institutionen und auf sensibilisierte und geschulte Ansprechpersonen vertrauen dürfen – das ist aktuell nicht der Fall“, sagt Widmer.
Alecs Recher, der die Rechtsberatung von TGNS leitet, zieht Bilanz: «Die LGBT-Dachverbände sehen darum auch am diesjährigen IDAHOBIT grossen politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf, damit LGBTQ-Personen in der Schweiz endlich sicherer und selbstbestimmter leben können. Wir fordern das nationale Parlament dringend auf, das Postulat für einen nationalen Aktionsplan gegen LGBTQ-Feindlichkeit in der kommenden Sommersession zu behandeln und anzunehmen. Spezifisch zu Transfeindlichkeit braucht es eine vertiefte Untersuchung durch den Bund, damit wirksame Handlungsmassnahmen getroffen werden können.»
Zusätzlich rufen die Verbände die Bevölkerung zu mehr Zivilcourage auf, wenn sie LGBTIQ-feindliches Verhalten beobachten.
Hier können Fälle gemeldet werden: lgbt-helpline.ch/vorfall-melden/
Das könnte dich auch interessieren
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People
News
Lesbischer russischer Tennisstar spielt künftig für Australien
Darja Kassatkina ist die aktuelle Nr. 12 der Weltrangliste
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
Afghanistan
Zwei queere Personen von Taliban bei Fluchtversuch verhaftet
Maryam Ravish und Maeve Alcina Pieescu wollten mit dem Flugzeug in den Iran ausreisen
Von Newsdesk Staff
Religion
News
TIN
Lesbisch
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News