Schweiz: Blutspende ab 2017 auch für schwule Männer möglich?
Schwule Männer sollen ab 1. Januar 2017 zur Blutspende zugelassen werden. Voraussetzung ist allerdings eine sexuelle Abstinenz von zwölf Monaten.
Geht es nach der Organisation Blutspende SRK Schweiz, sollen schwule Männer ab 2017 zur Blutspende zugelassen werden. Die Organisation werde in den kommenden Tagen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Swissmedic einen entsprechenden Antrag stellen, heisst es in einer heutigen Medienmitteilung.
Gegenwärtig sind Männer, die seit 1977 Sex mit Männern hatten, von der Blutspende ausgeschlossen. Ein Kriterium, das von der Schweizer Schwulenorganisation Pink Cross oft kritisiert worden ist.
Schwule Männer neu zur Blutplasmaspende zugelassen Da die beiden Geschäftsfelder Blutspende und Blutstammzellspende auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen basieren, hat Blutspende SRK Schweiz die Kriterien für eine Blutstammzellspende in eigener Kompetenz angepasst. Ab dem 22. Juni 2016 gelten hier neue, risikobasierte Spendekriterien. Unabhängig davon, ob jemand hetero- oder homosexuell ist, wird ein Spender aufgrund seines persönlichen (Sexual-)Verhaltens einer von vier Risikogruppen zugeordnet. Die Frage nach MSM wird bei der Registrierung von Blutstammzellspendern gar nicht mehr gestellt.
Sexuelle Abstinenz womöglich nur temporärer Ausschlussgrund Das Kriterium der sexuellen Abstinenz ist im Idealfall eine Übergangslösung. «Als ganz klares, längerfristiges Ziel soll aber analog zur Blutstammzellspende eine differenzierte Begutachtung des Risikoverhaltens für alle Blutspender gelten», schreibt Dr. Rudolf Schwabe, Direktor Blutspende SRK Schweiz. Zukünftig soll die sexuelle Orientierung kein Ausschlussgrund mehr sein. «Stattdessen würde gegebenenfalls das konkrete Verhalten eines Spenders, ungeachtet seiner sexuellen Orientierung, zu einer –meist temporären – Rückweisung führen. Die Erarbeitung dieser Kriterien ist jedoch komplex und liesse sich, das Einverständnis der Behörden vorausgesetzt, frühestens auf 2018 umsetzen.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir tun alles, um queeren Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen»
Die Debatte um Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden weist auf Probleme im Alltag für queere Menschen hin. Bundeskanzler Friedrich Merz bezieht Position.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Kai Wegner: «Bin auch der Regierende der Regenbogenhauptstadt»
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Deutschland
Rekord: Rechte in Brandenburg haben Zulauf
Es gibt eine Rekordzahl von Rechtsextremisten in Brandenburg: Dies zeigt der neue Verfassungsschutzbericht. Sie zeigen sich u.a. beim CSD. Innenminister Wilke zeigt sich besorgt über mehrere Entwicklungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Politik
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News