Schluss mit Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen
Missstände gehörten benannt, sonst ändere sich nichts, so Landesfrauenministerin Nonnemacher
Anlässlich der bevorstehenden Frauenwochen in Brandenburg hat die zuständige Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dazu aufgerufen, bei Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen nicht wegzusehen.
Als Beispiele nannte sie Frauen in Armut, Frauen, die nicht den gängigen Rollenbildern entsprechen, Frauen mit verschiedensten geografischen, kulturellen und religiösen Hintergründen, inter Menschen und nicht-binäre Personen. «Sie alle leben in Brandenburg, sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft.»
Sie alle leben in Brandenburg, sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft
Unter dem Motto «Bei uns doch nicht!» werden kommenden Donnerstag (2. März) in Potsdam die 33. Brandenburgischen Frauenwochen eröffnet. Landesweit finden im März zahlreiche Veranstaltungen statt – darunter Gesprächsrunden, Ausstellungen, Theateraufführungen und Lesungen. Am 8. März ist Internationaler Frauentag.
Frauen sind nach Darstellung der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg einem alltäglichem Sexismus sowie verschiedensten Formen von Gewalt ausgesetzt, «vor unseren Augen und inmitten der Gesellschaft». Trotzdem blieben Missstände oft ungesehen und Frauenstimmen ungehört, so Dörnenburg.
«Doch, auch bei uns», hiess es vom Frauenpolitischen Rat in Anlehnung an das Motto der Frauenwochen. Der Verein unterstützt nach eigenen Angaben dabei, ein realistisches Bild der Gesellschaft zu entwerfen.
Es braucht Sichtbarkeit für Menschen, die Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen gemacht haben
«Brandenburg ist vielfältig. Es braucht Sichtbarkeit für Menschen, die Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen gemacht haben», erklärte Vereinsmitglied Jana Dornfeld.
Mit farbenfrohen Outfits, 200 ebensolchen Festwagen und viel Musik haben LGBTIQ in Sydney die Mardi-Gras-Parade gefeiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz