Schluss mit Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen
Missstände gehörten benannt, sonst ändere sich nichts, so Landesfrauenministerin Nonnemacher
Anlässlich der bevorstehenden Frauenwochen in Brandenburg hat die zuständige Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dazu aufgerufen, bei Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen nicht wegzusehen.
Als Beispiele nannte sie Frauen in Armut, Frauen, die nicht den gängigen Rollenbildern entsprechen, Frauen mit verschiedensten geografischen, kulturellen und religiösen Hintergründen, inter Menschen und nicht-binäre Personen. «Sie alle leben in Brandenburg, sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft.»
Sie alle leben in Brandenburg, sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft
Unter dem Motto «Bei uns doch nicht!» werden kommenden Donnerstag (2. März) in Potsdam die 33. Brandenburgischen Frauenwochen eröffnet. Landesweit finden im März zahlreiche Veranstaltungen statt – darunter Gesprächsrunden, Ausstellungen, Theateraufführungen und Lesungen. Am 8. März ist Internationaler Frauentag.
Frauen sind nach Darstellung der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg einem alltäglichem Sexismus sowie verschiedensten Formen von Gewalt ausgesetzt, «vor unseren Augen und inmitten der Gesellschaft». Trotzdem blieben Missstände oft ungesehen und Frauenstimmen ungehört, so Dörnenburg.
«Doch, auch bei uns», hiess es vom Frauenpolitischen Rat in Anlehnung an das Motto der Frauenwochen. Der Verein unterstützt nach eigenen Angaben dabei, ein realistisches Bild der Gesellschaft zu entwerfen.
Es braucht Sichtbarkeit für Menschen, die Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen gemacht haben
«Brandenburg ist vielfältig. Es braucht Sichtbarkeit für Menschen, die Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen gemacht haben», erklärte Vereinsmitglied Jana Dornfeld.
Mit farbenfrohen Outfits, 200 ebensolchen Festwagen und viel Musik haben LGBTIQ in Sydney die Mardi-Gras-Parade gefeiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur