Schluss mit Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen
Missstände gehörten benannt, sonst ändere sich nichts, so Landesfrauenministerin Nonnemacher
Anlässlich der bevorstehenden Frauenwochen in Brandenburg hat die zuständige Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dazu aufgerufen, bei Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen nicht wegzusehen.
Als Beispiele nannte sie Frauen in Armut, Frauen, die nicht den gängigen Rollenbildern entsprechen, Frauen mit verschiedensten geografischen, kulturellen und religiösen Hintergründen, inter Menschen und nicht-binäre Personen. «Sie alle leben in Brandenburg, sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft.»
Sie alle leben in Brandenburg, sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft
Unter dem Motto «Bei uns doch nicht!» werden kommenden Donnerstag (2. März) in Potsdam die 33. Brandenburgischen Frauenwochen eröffnet. Landesweit finden im März zahlreiche Veranstaltungen statt – darunter Gesprächsrunden, Ausstellungen, Theateraufführungen und Lesungen. Am 8. März ist Internationaler Frauentag.
Frauen sind nach Darstellung der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg einem alltäglichem Sexismus sowie verschiedensten Formen von Gewalt ausgesetzt, «vor unseren Augen und inmitten der Gesellschaft». Trotzdem blieben Missstände oft ungesehen und Frauenstimmen ungehört, so Dörnenburg.
«Doch, auch bei uns», hiess es vom Frauenpolitischen Rat in Anlehnung an das Motto der Frauenwochen. Der Verein unterstützt nach eigenen Angaben dabei, ein realistisches Bild der Gesellschaft zu entwerfen.
Es braucht Sichtbarkeit für Menschen, die Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen gemacht haben
«Brandenburg ist vielfältig. Es braucht Sichtbarkeit für Menschen, die Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen gemacht haben», erklärte Vereinsmitglied Jana Dornfeld.
Mit farbenfrohen Outfits, 200 ebensolchen Festwagen und viel Musik haben LGBTIQ in Sydney die Mardi-Gras-Parade gefeiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
LGBTIQ-Wallfahrt in Rom: «Ein Tag grosser Hoffnung!»
Von Newsdesk Staff
News
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Österreich
Queere Hütte ausgeladen: «Aufsteirern» darf niemanden unsichtbar machen!
Der kurzfristige Ausschluss der geplanten queeren Hüttengaudi vom «Aufsteirern»-Festival hat eine Debatte über Teilhabe, Respekt und Gleichberechtigung ausgelöst.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News