Schlappe für Donald Trump: Abba-Songs verboten!
Zuvor hatten sich schon andere Künstlerinnen gewehrt
Donald Trump hat auf seinen Wahlkampfveranstaltungen Musik von Abba gespielt. Ohne Erlaubnis.
Abba-Hits wie «Money, Money, Money» und «The Winner Takes It All» laufen bei Trumps Wahlkampfveranstaltungen. Allerdings hat das Team des Ex-Präsidenten gar keine Lizenzen für die Hits der Band.
Die Auswahl der Songs ist ohnehin ein wenig sonderbar. «The Winner Takes It All» etwa wird erzählt aus der Perspektive einer Verlassenen, die ihren Geliebten an eine andere Frau abgeben muss. («Küsst sie dich, wie ich es getan habe?») Und der Song «Dancing Queen», den das Trump-Team ebenfalls einsetzte, ist eine der grössten Schwulen-Hymnen überhaupt.
Die Band aus Schweden geht nun gegen den 78-Jährigen vor. «Zusammen mit den Mitgliedern von Abba haben wir festgestellt, dass Videos veröffentlicht wurden, in denen Musik/Videos von Abba bei Trump-Veranstaltungen verwendet wurden», wird ein Sprecher des Labels Universal Music vom britischen Guardian zitiert.
Daher fordere man, die Songs sofort zu entfernen. Bei den Plattenfirmen Universal und Polar Music sei nämlich keine Anfrage eingegangen, daher habe der ehemalige US-Präsident weder eine Erlaubnis noch eine Lizenz erhalten, Songs der Gruppe zu nutzen.
Vor den ESC-Stars aus Schweden hatten schon andere Künstler*innen Trump untersagt, ihre Songs zu spielen, darunter Celine Dion und die Rolling Stones. Es gibt Berichte, wonach die Kanadierin Dion es im Januar 2017 abgelehnt hatte, bei Trumps Amtseinführung aufzutreten. Auch den Song «Freedom» von Beyoncé hatte Trump für ein Wahlkampf-Video genutzt. Daraufhin drohte die Sängerin mit einer Klage. Der Republikaner lenkte ein und löschte den Spot.
Trump will im November wieder zum Präsidenten gewählt werden. Seine Herausforderin ist Kamala Harris, die u.a. in der LGBTIQ-Community viel Rückhalt hat (MANNSCHAFT berichtete),
Vom ESC nach Paris: Der offen schwule Weltrekord-Schwimmer Már Gunnarsson studiert am Royal Northern College of Music in Manchester und nimmt an den diesjährigen Paralympischen Spielen teil (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik