«Ich kann mir vorstellen, für die Schweiz beim ESC anzutreten»
Für die Single «What They Say» arbeitete Lucas Fischer mit Sänger Jesse Ritch zusammen
Mit seiner Single «What They Say» will Sänger Lucas Fischer der queeren Community eine ermutigende Hymne widmen.
Sich nicht von anderen beeinflussen lassen und sich von der Erwartungen der Gesellschaft lösen: Darum geht es im neuen Song «What They Say» von Lucas Fischer, den er als ermutigende Hymne der queeren Community widmen will. «Es ist ein Aufruf, sich selbst zu akzeptieren, weil jede Person auf die eigene Art schön ist», sagt er. « Gleichzeitig wollte ich den Menschen, die der queeren Community nur Hass gegenüberbringen, den Spiegel vorhalten und zeigen, dass sie keine Macht haben über uns.»
Fischer ist ehemaliger Kunstturner. 2008 wurde er Schweizer Meister und 2013 Vize-Europameister am Barren. 2018 outete er sich im Rahmen seiner Laudatio bei den Swiss Diversity Awards (MANNSCHAFT berichtete). Trotz Rücktritt aus dem Spitzensport verschwand er nie aus der Öffentlichkeit. In den letzten Jahren verband er zunehmend – zum Beispiel auf der Musicalbühne oder in der Sendung «Das Supertalent» – das Turnen und das Singen. Letztes Jahr veröffentlichte er sein Debütalbum «Tigerherz».
Früher sang er mehrheitlich auf Deutsch, sein neuer Song «What They Say» ist in Englisch. Der Grund: Fischer möchte auch auf der internationalen Bühne Fuss fassen. «Meine deutsche Ära war mir persönlich sehr wichtig, weil ich meine Vergangenheit, die nicht immer einfach war, in diesen Songs auf meine Muttersprache schreiben konnte, was sich immer noch ein bisschen anders anfühlt, weil es doch mehr Freiheit in der Sprache und dem Wortschatz bedeutet», sagt zu MANNSCHAFT. «Aber jetzt gehen wir mit englischen Titeln weiter und ich freue mich riesig auf diesen neuen Weg.»
Ob der Eurovision Song Contest eine solche internationale Bühne sein könnte? «Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht», sagt Fischer. «Ich könnte mir schon vorstellen, einmal für die Schweiz anzutreten. Wenn ich daran denke, mit meiner Musik und der Akrobatik etwas ganz Einzigartiges auf die Bühne zu zaubern, würde sich das schon ganz nice anfühlen.»
Für «What They Say» arbeitete Fischer mit dem Berner Sänger Jesse Ritch zusammen, mit dem er gemeinsam den Text schrieb. «Die Zusammenarbeit mit Jesse war unfassbar kreativ und voller Energie», sagt Fischer. «Jesse ist voll der Ally, er unterstützt die Community von Herzen.»
Der ehemalige Kunstturner möchte mit seinem neuen Song die LGBTIQ-Community inspirieren: «Es geht darum, sich selbst treu zu bleiben und zu dem zu stehen, wer du bist. Ich hoffe, dass ‹What They Say› Menschen dazu ermutigt, sich nicht mehr zu verstecken und stolz auf ihre Identität zu sein.»
Mehr: Queers bei Olympia: Über 100 Gründe, sich die Spiele anzuschauen (MANNSCHAFT berichtete)
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Nach Ehe für alle soll Elternzeit für alle kommen
Die Initiative soll enorme positive Effekte auf gleichgeschlechtliche Paare haben
Von Elena Löw
Arbeitswelt
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Fussball
Nach nur einem Jahr: Alisha Lehmann verlässt Turin
Im Frauensport hat kaum jemand so viele Fans wie die bisexuelle Fussballerin und Influencerin Alisha Lehmann. Nun wechselt die Schweizerin ihren Arbeitgeber.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
Soziale Medien
Schweiz
People
Bi
Musik
Auf die 12! Taylor Swift verkündet neues Album «The Life of a Showgirl»
Fans von Taylor Swift dürfen sich freuen. Mit einem Countdown hat der Megastar sein neues Album angekündigt, die Netzreaktionen sind gewaltig. Was ist bereits bekannt?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
People
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul