Rupert Grint: «Innert kürzester Zeit habe ich mir alle ‹Drag Race›-Folgen reingezogen»
In der neusten Ausgabe von «The Guardian» gab Schauspieler Rupert Grint (Harry Potter) seine Favoriten in diversen Rubriken wie Kunst, Spiele und Musik preis. Als es um seine persönlichen Highlights bezüglich der Filmindustrie ging, nannte Grint die US-amerikanische Reality-Show «RuPaul’s Drag Race». «Diese Serie macht süchtig. Ich habe ziemlich spät damit angefangen, diese zu verfolgen. Aber ich habe mir innert kürzester Zeit alle Folgen reingezogen und war sehr gefesselt. Ich hatte nicht gross Ahnung, wie die Drag-Welt aussieht – es war sehr lehrreich», so der Schauspieler, «es ist eine Kunstform, von der mehr Leute erfahren sollten, denn sie ist sehr beeindruckend. Ich liebe es, wenn sie ihre eigenen Outfits machen müssen und ich liebe Sharon Needles – sie ist meine Favoritin. Es ist eine wirklich tolle Show, und ich versuche ständig Leute dazu zu bringen, sie anzuschauen. Ich habe es tatsächlich geschafft, mein Vater davon zu überzeugen».
Es ist nicht das erste Mal, dass Rupert Grint seine Faszination für Dragqueens offenbart. 2015 erzählte er Harry-Potter-Schauspielkollege Tom Felton, wie er dazu überredet wurde, sich selbst als Dragqueen zu verkleiden: «Ich habe diese eine Dragqueen kennengelernt, mit der ich schlussendlich in ihre kleine Wohnung gegangen bin. Sie und ihre Drag-Freunde haben mich ebenfalls als Dragqueen verkleidet. Um 4 Uhr morgens holten wir uns Bagels … in High Heels und Federboa. Es war echt schräg!».
Das könnte dich auch interessieren
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Homophober Übergriff mit Pfefferspray
Homophober Übergriff in Cottbus: Hier wurde ein 29-jähriger verletzt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.