«Rosa Traktor» – Ein schwules Winzerpaar und ihr Rosé-Wein
Bewerbung als «QueerWein»
Robert Boudier und sein Mann Elmar Koeller aus Stetten im pfälzischen Donnersbergkreis haben vor elf Jahren ein historisches Weingut übernommen.
Mit Rosé-Weinen in vielen Zwischentönen hat der Weinbau die binäre Entweder-Oder-Welt von Weiss- und Rotweinen schon lange überwunden. Jetzt aber hat Rheinland-Pfalz auch alle nichtbinären Menschen der Branche ebenso wie LGBTIQ Winzer*innen aufgerufen, jeweils zwei Weine einzusenden für eine Auswahl von zwei «QueerWeinen».
Zu den Teilnehmern der Aktion gehören Robert Boudier und sein Mann Elmar Koeller aus Stetten im Donnersbergkreis – dort wo die Pfalz an Rheinhessen anschliesst und wo die Vielfalt beider regionaler Traditionen gelebt wird. «Wir sind weder traditionsbelastet noch brauchen wir das Weingut unmittelbar für unsere Existenz, sagt Elmar Koeller. Er und sein Mann haben jeweils einen anderen Beruf, mit der Übernahme des historischen Weinguts vor elf Jahren aber neue Akzente gesetzt.
«Wir haben erst einige Irritationen hervorgerufen, als wir in das kleine Dorf gezogen sind», erinnert sich Koeller. «Ich bin nicht als Missionar auf die Welt gekommen – aber ich gehe nach dem Grundsatz vor: Ich zeige, was und wer ich bin.» So hisst das Paar im Ort auch die Regenbogenfahne als Bekenntnis zur Vielfalt von Lebensformen und der Sehnsucht nach Frieden. Und die beiden zeigen im Weingut auch stolz ihren rosa Traktor. «Das ist sehr identitätsstiftend», sagt Koeller und fügt lachend hinzu, dass er selbst den Traktor gar nicht fahre – da erfülle er die Klischeevorstellungen vom schwulen Mann.
«Rosa Traktor» heisst auch einer der beiden Weine, den das Weingut für die Auswahl des QueerWeins nach Mainz geschickt hat. Es ist ein Rosé-Wein, eine Cuvée aus Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Schwarzriesling). Der zweite Wein ist ein Sauvignon Blanc.
Mit kritischen Anmerkungen zu der Initiative in der Bild-Zeitung machte die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner eine breitere Öffentlichkeit darauf aufmerksam. «Unsere Winzer an der Ahr treibt ganz anderes um», sagt die ehemals für den Weinbau zuständige Bundesministerin und einstige deutsche Weinkönigin der Deutschen Presse-Agentur. «Keller sind komplett weggespült worden von der Flut, ganze Ernten verloren gegangen. Da steht die sexuelle Identität nicht im Vordergrund.» Auch habe «die Güte eines Weines damit nichts zu tun». So werde «den berechtigten Anliegen der Queerszene» mit solchen Aktionen eher ein Bärendienst erwiesen.
Der LGBTIQ-Landesbeauftragte David Profit (Grüne) hingegen möchte mit der Initiative auf die Vielfalt von queeren Winzer*innen aufmerksam machen. «Vielfältige Lebensweisen gehören heute selbstverständlich auch zur Weinwelt, sind aber aktuell noch wenig sichtbar», erklärt der Staatssekretär im Familienministerium. «Mit der neuen Initiative ‚QueerWein Rheinland-Pfalz‘ möchte ich diese Vielfalt in Rheinland-Pfalz sichtbarer machen.» (MANNSCHAFT berichtete)
Profit will bei einer Verkostung zusammen mit Weinkennern aus allen eingereichten Vorschlägen zwei Weine auswählen, die am 18. Mai als «QueerWeine» vorgestellt werden. Diese will das Ministerium ankaufen und bei besonderen Anlässen ausschenken sowie bundesweit verschicken. Zuständigkeitshalber hat der LGBTIQ*-Landesbeauftragte auch Staatssekretär Andy Becht (FDP) aus dem Weinbauministerium in Mainz mit ins Boot geholt.
«Mit der Vielfalt seiner Rebsorten und Geschmacksrichtungen prägt Wein auch die Kultur und das Lebensgefühl des Landes», erklärt Becht. Wein trage zur besonderen Willkommenskultur und Gastfreundlichkeit des Landes bei. «Werte wie Respekt, Freiheit, Akzeptanz und ein gutes und verständnisvolles Miteinander gilt es diese Tage wieder umso mehr hervorzuheben – und das gerne auch mit unkonventionellen Methoden.»
Winzer Holger Hagen übernahm nach dem Studium ein Weingut in Österreich. Heute führt er den Betrieb gemeinsam mit Ehemann René (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Prep
Dr. Gay – Prep: Zweimal zwei Pillen innerhalb kurzer Zeit … geht das?
Luca nimmt die PrEP nach dem 2+1+1-Schema. Er möchte von Dr. Gay wissen, ob es gesundheitlich bedenklich ist, das Schema abzubrechen, wenn es doch nicht zum Sex kommt, und nach kurzer Zeit erneut damit zu beginnen.
Von Dr. Gay
Lust
Schwul
Gesundheit
Musik
Grammy-Gala würdigt Opfer der Waldbrände
Billie Eilish sagte nach der Performance ihres Songs «Birds of a Feather»: «Ich liebe L.A.». Auch Lady Gaga und Bruno Mars hatten angekündigt, mit ihrer Performance an die Opfer der Feuer erinnern zu wollen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Award
Liebe
Tschüss Klischee: die queere Hochzeitsrevolution
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die genderfluide Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat.
Von Denise Liebchen
Ehe für alle
Kolumne
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Von Mona Gamie
Reisen
Kommentar