Referendum in Kuba soll Ehe für alle bringen
Bisher scheiterte die Ehöffnung am Widerstand konservativer und religiöser Gruppen
Ende September entscheiden die Menschen in Kuba über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare und das Recht auf Leihmutterschaft.
Die Volksabstimmung zum neuen Familienrecht, offiziell «Kodex der Zuneigung» (Código de los afectos) genannt, findet voraussichtlich am 25. September statt. Das kündigte das Parlament am Freitag an. Die endgültige Entscheidung werde in den Händen des Volkes liegen, hiess es.
Man sei überzeugt, dass die Mehrheit des kubanischen Volkes «diesen revolutionären, integrativen und demokratischen Kodex unterstützen» werde.
Als Kubas Verfassung 2019 überarbeitet wurde, drängten bereits LGBTIQ-Aktivist*innen darauf, die Ehe für alle in die neue Version des Dokuments aufzunehmen. Doch der Vorstoss wurde aufgrund des Widerstands von konservativen und religiösen Gruppen wieder zurückgezogen.
Schwule und Lesben wurden nach dem Sieg der Revolution 1959 über viele Jahre vom Staat verfolgt und eingesperrt. Seit der Legalisierung von homosexuellen Handlungen im Jahr 1979 hat sich die gesellschaftliche Akzeptanz schrittweise verbessert.
2008 erzielte Mariela Castro, die damalige Leiterin des Nationalen Zentrums für Sexualkunde, gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium eine Gesetzesänderung, die kostenlose Geschlechtsanpassungen ermöglicht. Im September 2010 übernahm Fidel Castro persönlich die Verantwortung für Schwulenverfolgung. Später verabschiedete das Parlament eine umfangreiche Verfassungsreform, die auch ein Diskriminierungsverbot aufgrund der sexuellen Orientierung umfasst.
In Lateinamerika erlauben derzeit sieben Länder die gleichgeschlechtliche Ehe: Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Uruguay und Chile. Chile hat im März dieses Jahres die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Kuba ist mehr als Oldtimer, Zigarren und Rum. Seit 2008 feiert Havanna jährlich Pride (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei
Gesundheit
WHO hebt internationale Notlage wegen Mpox auf
Mpox wird vor allem bei Sex unter Männern übertragen. Zuletzt nahmen die Infektionen in Deutschland wieder etwas zu. Doch bislang herrscht unter Beobachter*innen keine Alarmstimmung.
Von Newsdesk/©DPA
Lust
Deutschland
News
Deutschland
Wo Hunderte ihren Geschlechtseintrag ändern wollen
Das sind die neuesten Zahlen aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie enthalten einige Überraschungen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News