Queeres Magazin «360°» veröffentlicht letzte Ausgabe
Die Herausgeber*innen hoffen aber weiter auf einen neuen Standort
Nach 25 Jahren Präsenz in der Schweizer Medienszene erscheint das queere französischsprachige Magazin «360°» zum letzten Mal. Grund seien steigende Betriebskosten.
Die 228. Ausgabe des Magazins «360°» erschien am 1. Dezember – und es wird die letzte sein, wie die Verantwortlichen am Tag zuvor öffentlich bekannt gaben. «Anstieg der Produktions- und Vertriebskosten, Verschwinden vieler Werbetreibender, Reduzierung der Werbebudgets und Erfassung dieser Einnahmen – Quelle fast aller Einnahmen unseres Einkommens – von den Webgiganten. Angesichts dieser unversöhnlichen Realität wurde beschlossen, die Produktion des Magazins einzustellen», hiess es in der Mitteilung.
Zehnmal im Jahr erschien das Journal, an dessen Mitarbeit etwa 20 Menschen beteiligt waren. Der 360°-Verein und das 360°-Fieber seien von der Entscheidung derweil nicht betroffen.
«In einer Zeit der oft äusserst virulenten Politisierung von sexuellen, emotionalen und geschlechtlichen Orientierungsfragen, bedauern wird das Ende des einzigen LGBTIQ-Magazins der Westschweiz zutiefst», hiess es weiter. «Wir hoffen sehr, dass sich noch eine Medienstimme meldet und das Magazin einen neuen Platz findet, um weiterhin das queere Leben in der Schweiz und anderswo verteidigen und dokumentieren zu können.»
Das queere Fotografiemagazin Elska setzt in seiner neusten Ausgabe die Männer aus Georgiens Hauptstadt ins Scheinwerferlicht (MANNSCHAFT berichtete). Nach Ausgaben aus Lwiw und Istanbul ging es nach Tiflis.
Das könnte dich auch interessieren
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
USA
«Die Versuche, trans Personen zum politischen Sündenbock zu machen, sind gescheitert»
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest