Queerer Schwerpunkt im WDR: Praunheim, Böttinger & «Die Mitte der Welt»
Anlass ist das 50. Jubiläum des Praunheim-Klassikers «Nicht der Homosexuelle ist pervers ...»
Der WDR hat einen queeren Programm-Schwerpunkt zum 50. Jubiläum des Klassikers von Rosa von Praunheim «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt». So werden etliche Filme mit LGBTIQ Thema gezeigt.
Dieser Film «versetzte homo- wie heterosexuelle Zuschauer in Wut und Schrecken» – So beschreibt es der Westdeutsche Rundfunk, der das Werk 1969 in Auftrag gab. Gemeint ist «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» von Rosa von Praunheim. Vor 50 Jahren (3.7.1971) feierte das Werk – ein Mix aus Spiel- und Dokumentarfilm, Pamphlet und Appell – seine Premiere bei der Berlinale. Der WDR nimmt das Jubiläum an diesem Wochenende zum Anlass für einen Programmschwerpunkt «Queer – damals und heute» im WDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek.
Vor 50 Jahren (3.7.) feierte der Film «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» seine Uraufführung bei der Berlinale. Das gut einstündige Werk von Rosa von Praunheim gilt als Geburtsstunde der modernen Schwulenbewegung in Deutschland (MANNSCHAFT berichtete).
Neben dem 65 Minuten langen von-Praunheim-Film (4.7., 23.30 Uhr) und einer Publikumsdiskussion dazu aus dem Jahre 1973 (5.7., 00.35 Uhr) wird mit «Jonathan» (00.40 Uhr am 5.7.) auch ein schwuler Spielfilm aus dem Jahr 2016 gezeigt. Der Film von Piotr J. Lewandowski thematisiert Konflikte und Probleme mit der Akzeptanz von Homosexualität im familiären Umfeld.
Schon in der Nacht zum Sonntag (3./4.7.) sind die Spielfilme «Die Geschwister» (00.40 Uhr) über ein flüchtendes Geschwisterpaar aus der Republik Moldau sowie die Literaturverfilmung «Die Mitte der Welt» (02.10 Uhr) mit Louis Hofmann und Jannik Schümann zu sehen.
Zudem lädt Bettina Böttinger an ihrem 65. Geburtstag (4.7., 22.30 Uhr «Queer in 2021») Menschen zum Gespräch rund um die Frage ein: «Was hat sich in den letzten 50 Jahren in unserer Community getan, wo stehen wir heute?».
Alle Filme und Talks sind schon ab Samstag (3.7.) im WDR-Channel der ARD-Mediathek abrufbar – Motto: online first.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland