Queensland schafft „Homo-Panik“ bei Strafverteidigung ab
Der australische Bundesstaat Queensland verbietet „Gay Panic“ als Verteidigungsstrategie. Das hat gestern das Parlament in der Hauptstadt Brisbane entschieden. Bisher war es Verteidigern vor Gericht erlaubt, bei Mordprozessen die Panik angesichts einer schwulen Anmache als strafmildernd geltend zu machen. Ein Mord konnte dann wie Totschlag behandelt werden. Südaustralien ist nun der letzte Bundesstaat in Down Under, der das gestattet.
Im Jahr 2008 wurde der 45-jährige Wayne Ruks von zwei Männern getötet, die behaupteten, er habe ihnen Avancen gemacht. So wurde aus der Mordanklage Totschlag, obwohl die Familie des Opfers aussagte, von seiner Homosexualität nichts gewusst zu haben. Aber nicht immer war diese Strategie erfolgreich. Zuletzt hatte sich ein Verteidiger darauf berufen, nachdem Michael Joseph Lindsay einen Mann zu Tode geprügelt und erstochen hat – sein Opfer, Andrew Negre, habe ihn angemacht, behauptete Lindsay. Allerdings vergeblich. Er wurde im vergangenen September zu 23 Jahren Haft verurteilt.
„Inakzeptable Ungleichbehandlung“ abgeschafft
LGBTI-Organisationen fordern nun die Regierung von South Australia auf, diese beleidigende Verteidigungsstrategie, die häufig bei Anklagen wegen Hassverbrechen angewandt wird, ebenfalls zu untersagen. Die Generalstaatsanwältin von Queensland und zugleich dessen Justizministerin Yvette D’Ath sagte, mit der Abschaffung dieser Strategie habe man eine „inakzeptable Ungleichbehandlung“ beseitigt.
[perfectpullquote align=“full“ cite=““ link=““ color=““ class=““ size=““]Unsere Gesetzgebung darf nicht den Eindruck erwecken, als dulde sie Gewalt gegen die schwule Community[/perfectpullquote]
„Unsere Gesetzgebung darf nicht den Eindruck erwecken, als dulde sie Gewalt gegen die schwule Community oder gegen irgendeine Community“, so D’Ath. „Mit dem neuen Gesetz senden wir ein deutliches Signal, dass Diskrimierung nicht akzeptabel ist und dass wir die LBGTI-Community wertschätzen.“
In den USA hatte 2014 Kalifornien als erster Bundesstaat Strafverteidigern untersagt, vor Gericht die „Gay Panic“-Strategie anzuwenden, mit der gewalttätige Homo-Hasser mildere Urteile erwarten konnten. In den 49 anderen Bundesstaaten ist dies noch erlaubt. Auch bei Gewalt gegen Trans-Menschen darf mit dem strafmildernden Panik-Argument gearbeitet werden. Erfolgreich ist diese Strategie nach Angaben der US-Rechtsberatungsplattform NOLO aber nur selten.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN