Projekt für queere Geflüchtete erhält Sächsischen Demokratiepreis
Das Information Center for LGBTI Refugees des LSVD in Chemnitz bekam am Abend einen Anerkennungspreis
Am Dienstagabend wurde das Unterstützungsprojekt für queere Geflüchtete des LSVD Sachsen, das Information Center for LGBTI Refugees in Chemnitz, mit dem Sächsischen Förderpreises für Demokratie ausgezeichnet.
Im Rahmen eines digitalen Festaktes erhielt das Projekt für queere Geflüchtete einen mit 1000 Euro dotierten Anerkennungspreis. Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird jährlich unter anderem von der Amadeu Antonio Stiftung ausgelobt. Die Jury wählte diesmal aus über 50 Bewerbungen insgesamt sechs Preisträger*innen aus.
Vor 20 Jahren: Bundestag beschliesst Lebenspartnerschaft für Homosexuelle
«Wir sind stolz und dankbar, dass unser Flüchtlingsprojekt den Anerkennungspreis erhalten hat. Die Ehrung gilt vor allem unseren Mitarbeitenden in der Beratungsstelle in Chemnitz. Bereits vor der Corona-Krise waren LSBTI*-Asylsuchende von Gewalt und Anfeindungen in und um Aufnahmeeinrichtungen betroffen. Die nun erneut drohenden Kontaktverbote und Ausgangssperren könnten diese prekäre Lage verschlimmern.»
Auch das gesellschaftliche Klima in Sachsen werde zunehmend rauer. Neben grosser Hilfsbereitschaft artikuliere sich oft offener Hass, und es gebe ein erschreckendes Ausmass rassistischer und LGBTIQ-feindlicher Angriffe, erklärt Tom Haus aus dem Landesvorstand des LSVD Sachsen. Vor fünf Wochen war in Dresden ein schwules Paar mit dem Messer angegriffen worden – einer der Männer starb (MANNSCHAFT berichtete).
«Stop LGBT» – Kommt jetzt ein Pride-Verbot in Polen?
Seit 2016 unterstützt, berät und vernetzt das Information Center for LGBTI Refugees queere Asylsuchende in Chemnitz und Südwest Sachsen. Die Projektmitarbeitenden Annelie Neumann, Meike Martin und Julia Palmer stärken Geflüchtete in Krisensituationen, beraten bei Fragen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität, begleiten bei Behördengängen und bieten Klient*innen einen Rahmen, sich untereinander zu vernetzen.
Das Projekt hilft auch bei LGBTIQ-feindlicher Gewalt in und ausserhalb der Unterkünfte und sensibilisiert Beratungsstellen der Geflüchtetenhilfe. Das LSVD-Projekt in Chemnitz ist gemeinsam mit dem Gerede e.V. (Dresden) und RosaLinde e.V. (Leipzig) Teil des Netzwerks zur Unterstützung von LGBTIQ-Asylsuchenden in Sachsen.
Vor zwei Jahren ging der Preis an den CSD Pirna: Die Pride-Veranstalter*innen wurden für ihr LGBTIQ-Begegnungszentrum und den Einsatz für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt geehrt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Starker Rechtsruck in Wien – Aber Bürgermeister kann weitermachen
Die queerfeindliche und rechtsextreme FPÖ legte bei den Wiener Wahlen deutlich zu. Die Sozialdemokraten bleiben jedoch stärkste Kraft. Damit ist die Finanzierung von queeren Projekten für die nächsten fünf Jahre gesichert.
Von Christian Höller
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
Politik