Post feiert Ehe für alle mit neuer Briefmarke
Die Ereignismarke sei ein «buntes Zeichen für einen denkwürdigen Tag»
Die Schweizerische Post würdigt den Start der Ehe für alle mit einer neuen Briefmarke. Das farbenfrohe Sujet zeigt Ballone, die als grosses Herz Richtung Himmel schweben.
Es war ein historisches Ja zum Ja-Wort, mit dem die Schweizer Stimmbevölkerung im September 2021 der Ehe für alle zugestimmt hatte (MANNSCHAFT berichtete). Dieses Ja findet sich nun in allen vier Landessprachen auf einer neuen Briefmarke, welche die Schweizerische Post zum Start der Ehe für alle herausgibt. Das bunte Sujet zeigt ausserdem 30 Ballone in Regenbogenfarben, die zusammengeknüpft als grosses Herz in Richtung Himmel schweben. Gestaltet wurde das Wertzeichen von der auf Papierarbeiten spezialisierten Schweizer Grafikerin Isabelle Bühler.
Meilenstein auf Weg zur Gleichstellung Als «buntes Zeichen für einen denkwürdigen Tag» bezeichnet die Post ihre Briefmarke in einer Mitteilung. Sie weist ausserdem darauf hin, dass sie historische Ereignisse seit jeher auf Marken verewige und damit die Rolle einer Dokumentalistin des Zeitgeschehens einnehme.
Grünes Licht dazu gebe jeweils die sogenannte Briefmarkenkommission, bestehend aus Philatelie-Expert*innen und Vertreter*innen des Museums für Kommunikation sowie der Post. Das Gremium prüfe jedes Marken-Vorhaben umfassend und nach klaren Kriterien. Bei der Ehe für alle sei der Entscheid schnell gefällt gewesen. «Das neue Gesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichstellung in der Schweiz», sagt Claudia Frankl, Leiterin Briefmarken und Philatelie.
Die A-Post-Marke «Ehe für alle» ist ab sofort in den Filialen der Post und im Online-Shop unter diesem Link erhältlich.
Mit Label ausgezeichnet 2019 widmete die Schweizerische Post der LGBTIQ-Community übrigens schon mal eine Briefmarke: Das Motiv der 85-Rappen-Marke ist ein farbiger Pride-Umzug (MANNSCHAFT berichtete). Darunter sind von Lederburschen bis hin zu Regenbogenfamilien sämtliche Mitglieder der LGBTIQ-Community zu sehen.
Das Unternehmen durfte ausserdem am 15. Juni im Rahmen der Zurich Pride Week das «Swiss LGBTI-Label» entgegennehmen. Dabei handelt es sich um ein Qualitätssiegel für Organisationen, die sich für die innerbetriebliche Gleichberechtigung von LGBTIQ-Personen einsetzen.
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz