Olly Alexander meidet soziale Medien wegen homophober «Witze»
Wegen seiner Sexualität muss Olly Alexander viele Hasskommentare einstecken. Auf der Strasse wurde er sogar schon angespuckt.
In der neusten Ausgabe des Musikmagazins NME äussert sich Olly Alexander über Internettrolls, Schwulenhass und seine Verpflichtung, Verantwortung zu übernehmen.
«Ich falle Trollen zum Opfer», sagt Olly. «Manchmal ist es homophob, also Hass gegen Schwule. Ich verstehe nicht, wieso Menschen mich auf Twitter anschreiben mit Aussagen wie ‹Olly Alexander kann nicht singen› oder ‹Olly Alexander, du bist hässlich wie Scheisse›.»
Die Hasskommentare sind so schlimm, dass Olly den Nachrichtendienst Twitter jeweils meidet, nachdem Years and Years einen Auftritt im Fernsehen hatte. «Einige Menschen sind ziemlich widerlich und machen Vergewaltigungswitze über mich», sagt Olly.
Auf der Strasse wurde er auch schon geschlagen, beschimpft und angespuckt, wie er gegenüber der Tageszeitung Evening Standard sagt.
Im Interview mit NME erklärt Olly, weshalb er ein Aktivist für LGBT-Rechte und mentale Gesundheit geworden ist: «Ich realisierte, dass Menschen mir zuhörten und dass ich ihnen etwas sagen kann, woran ich glaube. Also wieso tue ich es nicht?»
Er habe eine Verpflichtung als Mensch und nicht als Popstar. «Als Künstler eine Distanz oder etwas Geheimnisvolles zu wahren ist mir nicht wichtig.»
Gegenüber dem britischen Schwulenmagazin Attitude sagte Olly im Dezember, dass er als Jugendlicher unter Depressionen und Angstzuständen gelitten habe. Auslöser dafür waren Mobbing in der Schule und die Scheidung seiner Eltern.
«Ich bin immer noch auf Medikamenten, vor allem wegen meinen Angstzuständen. Und ich gehe immer noch zum Psychologen», so Olly.
Mehrmals hat der Sänger bereits darauf hingewiesen, dass es seiner Meinung nach zu wenig schwule Vorbilder gibt.
Für mehr Vielfalt und Akzeptanz wirbt Years and Years unter anderem auch in ihrem Video zur Single «Desire».
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International