Olly Alexander meidet soziale Medien wegen homophober «Witze»
Wegen seiner Sexualität muss Olly Alexander viele Hasskommentare einstecken. Auf der Strasse wurde er sogar schon angespuckt.
In der neusten Ausgabe des Musikmagazins NME äussert sich Olly Alexander über Internettrolls, Schwulenhass und seine Verpflichtung, Verantwortung zu übernehmen.
«Ich falle Trollen zum Opfer», sagt Olly. «Manchmal ist es homophob, also Hass gegen Schwule. Ich verstehe nicht, wieso Menschen mich auf Twitter anschreiben mit Aussagen wie ‹Olly Alexander kann nicht singen› oder ‹Olly Alexander, du bist hässlich wie Scheisse›.»
Die Hasskommentare sind so schlimm, dass Olly den Nachrichtendienst Twitter jeweils meidet, nachdem Years and Years einen Auftritt im Fernsehen hatte. «Einige Menschen sind ziemlich widerlich und machen Vergewaltigungswitze über mich», sagt Olly.
Auf der Strasse wurde er auch schon geschlagen, beschimpft und angespuckt, wie er gegenüber der Tageszeitung Evening Standard sagt.
Im Interview mit NME erklärt Olly, weshalb er ein Aktivist für LGBT-Rechte und mentale Gesundheit geworden ist: «Ich realisierte, dass Menschen mir zuhörten und dass ich ihnen etwas sagen kann, woran ich glaube. Also wieso tue ich es nicht?»
Er habe eine Verpflichtung als Mensch und nicht als Popstar. «Als Künstler eine Distanz oder etwas Geheimnisvolles zu wahren ist mir nicht wichtig.»
Gegenüber dem britischen Schwulenmagazin Attitude sagte Olly im Dezember, dass er als Jugendlicher unter Depressionen und Angstzuständen gelitten habe. Auslöser dafür waren Mobbing in der Schule und die Scheidung seiner Eltern.
«Ich bin immer noch auf Medikamenten, vor allem wegen meinen Angstzuständen. Und ich gehe immer noch zum Psychologen», so Olly.
Mehrmals hat der Sänger bereits darauf hingewiesen, dass es seiner Meinung nach zu wenig schwule Vorbilder gibt.
Für mehr Vielfalt und Akzeptanz wirbt Years and Years unter anderem auch in ihrem Video zur Single «Desire».
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Bald geht's los: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN