Norwegen bestraft Polen hart und verdeutlicht EU-Kuschelkurs
Das skandinavische Land hat bereits dutzende Millionen für Polen gestrichen.
Während die Europäische Union bisher vor allem redet, hat Norwegen bereits gehandelt: Das skandinavische Nicht-EU-Mitglied streicht Polen wegen der «LGBT-freien Zonen» Subventionen in zweistelliger Millionenhöhe.
Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, teilte im August mit, dass die EU sechs Anträge von polnischen «LGBT-freien Zonen» auf eine Städtepartnerschaft abgelehnt habe (MANNSCHAFT berichtete). Damit entgeht diesen Gemeinden die Chance auf eine Subvention von 25’000 Euro. Norwegen bestraft Polen währenddessen um einiges härter: Seit Anfang Jahr hat das Königreich mehrere Projekte für Polen gestrichen. Damit entgehen dem osteuropäischen Staat unter der Regierung der PiS-Partei Dutzende Millionen Euro an Subventionen.
Queere Geflüchtete erhalten in Norwegen jetzt Vorrang
Norwegen bestraft Polen für «LGBT-freie Zonen» Bereits früher im Jahr strich Norwegen 65 Millionen Euro für ein Projekt, das polnische Gerichte und Vollzugsanstalten unterstützen sollte. Die Begründung damals: Sorge um den Verlust der juristischen Unabhängigkeit unter der PiS-Partei.
Nun bestraft das skandinavische Nicht-EU-Mitglied Polen nochmals: Man schliesst sämtliche selbstdeklarierten «LGBT-freien Zonen» aus einem Förderprogramm aus. Das Projekt lässt sich Norwegen 100 Millionen Euro kosten – nichts davon geht nun in diese homophoben Gemeinden Polens.
«Verordnungen verletzt» Marte Ziolkowski, politische Beraterin des norwegischen Auswärtigen Amtes, sagte gegenüber Politico, dass Norwegens Förderungen nur diejenigen erhalten, welche die fundamentalen Freiheiten und Rechte respektierten. Die «LGBT-freien Zonen» würden ausserdem die Verordnungen des Europäischen Wirtschaftsraumes verletzen.
LGBTIQ-Diskriminierung in Rumänien jetzt beim Europarat
Damit unternimmt ein einzelnes Nicht-EU-Mitglied mehr gegen die Zustände in Polen als die Europäische Union. Ursula von der Leyen kritisierte zwar in ihrer Rede zur Lage der Union Polen scharf (MANNSCHAFT berichtete). Die Massnahmen bezüglich Städtepartnerschaften tun den «LGBT-freien Zonen» jedoch überhaupt nicht weh, zumal Polen diese noch belohnt (MANNSCHAFT berichtete).
Irische Stadt setzt Zeichen Derweil hat eine Kleinstadt in Irland nach langer Diskussion die Partnerschaft mit einer «LGBT-freien Zone» beendet. Fermoy in der Grafschaft Cork setzt so ein Zeichen gegen die Homophobie in ihrer Ex-Partnerstadt Nowa Dęba im Südosten Polens.
Bereits im März sagte Noel McCarthy des zuständigen Komitees in Fermoy gemäss Irish Central: «Wir müssen solchen Leuten die Stirn bieten. Man darf nicht im Jahr 2020 so etwas tun und dann auch noch damit davonkommen.»
EOC in Erklärungsnot Auch das Europäische Olympische Komitee sah sich diese Woche angesichts der Lage in Polen zu einer Erklärung gezwungen. Das EOC hatte nämlich zuvor die Europaspiele 2023 an Krakau vergeben. Auch wenn die Region sich als frei von «homosexueller Ideologie» sieht: Die Teilnehmenden hätten «keine Diskriminierung irgendwelcher Art» zu befürchten, teilte das Komitee auf Anfrage von Inside The Games mit.
Die Beachtung der fundamentalen Menschenrechte sei Teil des Vertrages, den eine Gastgeberstadt unterzeichnen müsse, heisst es vom Komitee weiter. Krakau ist der dritte Gastgeber der Europaspiele nach Baku 2015 und Minsk im vergangenen Jahr.
Das könnte dich auch interessieren
People
Mode-Ikone Giorgio Armani gestorben
Giorgio Armani gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigsten Modemachern der Welt. Mit seinem klassischen Stil erwirtschaftete er sich ein Vermögen. Jetzt ist der Italiener mit 91 Jahren gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Lifestyle
Mode
Sachsen-Anhalt
AfD vor Wahl-Rekord: Schutz für Queers und Frauen gefordert
Ein Jahr vor der Landtagswahl liegt die AfD in Sachsen-Anhalt mit 39 Prozent klar in Führung. Der LSVD schlägt Alarm. LGBTIQ-Menschenrechte sind in Gefahr.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Grossbritannien
Comedy-Autor Linehan nach Tweets über trans Personen festgenommen
J.K. Rowling spricht von «Totalitarismus»
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Polizei
People
Aus der Amtsstube auf die Bühne: Silvio Witt liest Loriot
Nach seinem Rückzug aus der Politik steht Silvio Witt wieder auf der Bühne. Gerade tourt der schwule Ex-OB mit einem Loriot-Leseabend durchs Land.
Von Newsdesk/©DPA
Politik
Bühne
Deutschland
Schwul