Niederländische Königin Máxima besucht queeres Viertel Castro
Sie ist ohne Willem-Alexander in den USA
Die niederländische Königin Máxima (51) hat am Dienstag einen Arbeitsbesuch in den USA begonnen – und wurde im LGBTIQ-Viertel Castro in San Francisco begeistert empfangen.
Die Königin der Niederlande wurde in San Francisco von Bürgermeisterin London Breed empfangen. Die demokratische Politikerin erklärte via Twitter: San Francisco und die Niederlande haben eine gemeinsame Geschichte als Pionierinnen bei LGBTIQ-Rechten. In der kalifornischen Stadt war es vor allem der offen schwule Politiker Harvey Milk, der 1978 erschossen wurde (MANNSCHAFT+)
«Was für eine Ehre, hier zu sein», freute sich Máxima. „Die Niederlande und San Francisco teilen so viele Dinge, aber diese Unterstützung für die LGBTIQ-Community ist etwas, das uns sehr am Herzen liegt“, sagte Königin Maxima vor der historischen Twin Peaks Tavern. Die 1972 eröffnete Bar gilt als die erste Schwulenbar in Amerika mit bodentiefen Fenstern zur Strassenseite, durch die man hineinschauen kann.
«Wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Wir müssen die Welt für alle gleich machen», sagte Maxima vor einer Menschenmenge, zu der neben Drag Queens auch überraschte Passant*innen gehörten. «So fühlt sich jeder überall zu Hause.»
Breed merkte in ihrer Rede an, dass das Haus der besuchenden Monarchin das erste Land weltweit war, das die Homo-Ehe im Jahr 2001 legalisierte (MANNSCHAFT+).
Maxima ist allein in den USA. Ihr 55-jähriger Mann, König Willem-Alexander, habe auf Anraten seiner Ärzte auf die Flugreise verzichtet, um seine Erholung von einer Lungenentzündung nicht zu gefährden, berichtete der Sender NOS.
Das Königshaus hatte Anfang des Monats bereits mitgeteilt, dass Willem-Alexander den vom 6. bis 9. September geplanten Arbeitsbesuch des Paares in Kalifornien und Texas aufgrund der Erkrankung nicht mitmachen werde.
Königin Máxima landete gemeinsam mit einer niederländischen Regierungsdelegation in San Francisco. Bei dem Arbeitsbesuch geht es nach Angaben der Nachrichtenagentur ANP zu weiten Teilen um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Niederlanden und den beiden US-Bundesstaaten. Am Donnerstag ist ein Gespräch mit dem texanischen Gouverneur Greg Abbott vorgesehen. Der Republikaner ist für seine äusserst konservativen Ansichten bekannt – darunter zur Frage der Abtreibung.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit