New Yorker Skulptur erinnert an Justiz-Ikone Ruth Bader Ginsburg
Sie war 2020 gestorben
Eine neue Skulptur auf einem Gerichtsgebäude in New York erinnert an die verstorbene Justiz-Ikone Ruth Bader Ginsburg.
Die goldene Statue «NOW» der Künstlerin Shahzia Sikander steht seit rund zehn Tagen auf dem Dach eines Berufungsgerichts an der Madison Avenue in Manhattan. Die Frauenfigur trägt zwei in Spiralen verlaufende Zöpfe und einen Zierkragen – dieser erinnere an den «Spitzenkragen, der von Bundesrichterin Ruth Bader Ginsburg populär gemacht wurde», erklärt die beteiligte Madison Square Park Conservancy.
Ginsburg war bis zu ihrem Tod im September 2020 Richterin am Supreme Court, dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Sie wurde dem liberalen Lager zugerechnet und war nicht nur auf der Richterbank eine gewichtige Stimme, sondern mit ihrem gesellschaftlichen Einfluss über das Gericht hinaus eine prominente Figur in den USA – zuletzt gar von popkulturellem Rang.
Im Vorfeld der bundesweiten Eheöffnung in den USA durch den Supreme Court 2015 hatte Richterin Ruth Bader-Ginsburg erklärt, eine Öffnung der Ehe bedeute keineswegs ein Zurücksetzen der traditionellen Ehe (MANNSCHAFT berichtete). «Den heterosexuellen Paaren wird nichts weggenommen.» Sie würden weiterhin alle Vorteile, die sie derzeit durch die Ehe geniessen, behalten.
Mit ihrer beispiellosen Laufbahn wurde Ginsburg zur Wegbereiterin für die Karrieren anderer Frauen im US-Justizapparat, bis sie schliesslich im Alter von 87 Jahren starb (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur