Neuer Regenbogenweg in Sydney feiert die Eheöffnung
90 Meter lang ist der neue Pfad
Seit 2018 können schwule und lesbische Paare in Australien heiraten. Die Entscheidung wurde damals gross im Prince Alfred Park gefeiert. Daran erinnert nun ein Regenbogenweg in Sydney.
Die Athleten Craig Burns and Luke Sullivan zählten zu den ersten, die sich vor drei Jahren in einer Mitternachtszeremonie das Jawort gaben (MANNSCHAFT berichtete). Das Gesetz zur Eheöffnung war am 7. Dezember 2017 verabschiedet worden, im Parlament kam es zu freudigen Szenen (MANNSCHAFT berichtete)
Dem Gesetzesbeschluss war eine Volksbefragung vorausgegangen. Per Briefwahl wurden die Bürger*innen Australiens gefragt, ob sie die Heirat gleichgeschlechtlicher Paare erlauben wollten. 61,6 Prozent, fast 8 Millionen Menschen, sagten damals Ja – bei einer Wahlbeteiligung von 80 Prozent. (Im Mai 2015 hatten die Ir*innen per Referendum die Ehe geöffnet – MANNSCHAFT berichtete.)
Die LGBTIQ-Community hatte damals die Eheöffnung im Prince Alfred Park in Sydney zu Zehntausenden mit grossem Jubel gefeiert. Dort soll nun der Regenbogenweg an den historischen Moment erinnern.
Jenen Park durchzieht jetzt eine 90 Meter langer Regenbogenpfad, von der Stadt selbst in Auftrag gegeben. Die Umsetzung ging schnell: Im November 2020 war das Projekt vorgeschlagen und von der Gemeinde abgesegnet worden, am Dienstag wurde der Pfad enthüllt. Damit wurde der Regenbogenweg rechtzeitig vor dem LGBTIQ-Festival Mardi Gras fertig, das an diesem Freitag beginnt.
Sydneys Bürgermeisterin Clover Moore (Labour) – die erste Frau in dem Amt und zwar schon seit 2004 – hatte die Eheöffnung befürwortet und verkündete nun, dass dieser Bereich des Parks künftig «Equality Green» heissen würde.
«Das ist eine permanente Erinnerung an den Moment, als sich mehr als 30.000 Bürger*innen von Sydney versammelten, um das Ergebnis der Befragung zu hören.» Auf Twitter erklärte sie, sie hoffe, «dass alle, die den Regenbogenweg entlanggehen, darüber nachdenken, wie weit wir gekommen sind, und wie weit wir noch gehen müssen, um vollständige Gleichberechtigung für die LGBTIQ-Community zu erreichen.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik