Neue Flaggenvielfalt vor Dienstgebäuden
Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern beschliesst neue Beflaggungsverordnung
Vor und auf öffentlichen Gebäuden in Mecklenburg-Vorpommern wird es bunter.
Die Landesregierung beschloss auf ihrer Sitzung am Dienstag eine neue Beflaggungsverordnung. Damit werde das Hissen nicht hoheitlicher Flaggen wie etwa der Regenbogenfahne möglich, ohne dass dafür weiterhin eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden müsse, erklärte Innenminister Christian Pegel (SPD) nach der Kabinettssitzung. Die Regelung sei nun zeitgemäss und trete Anfang 2023 in Kraft.
SPD und Linke hatten in ihrem vor einem Jahr geschlossenen Koalitionsvertrag die Reform der fast 25 Jahre alten Beflaggungsverordnung verankert (MANNSCHAFT berichtete). Der frühere Regierungspartner CDU hatte sich dagegen gewehrt, das von ihm lange geführte Innenministerium Anträge zum Aufziehen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden in aller Regel abgelehnt. Zulässig waren bislang nur hoheitliche Flaggen wie etwa Europa-, Bundes- und Mecklenburg-Vorpommern-Flagge, zu bestimmten Anlässen auch Flaggen anderer Bundesländer oder Gemeinden.
Laut Pegel ist es künftig möglich, hoheitliche Flaggen nicht nur bei besonderen Anlässen und Veranstaltungen, sondern auch ohne konkreten Anlass zu hissen. Zudem könnten beispielsweise auch Stadtflaggen dauerhaft vor oder auf dem Rathaus wehen. «Mit der neuen Verordnung stärken wir die kommunale Selbstverwaltung und die Selbstverwaltung der übrigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstehen», sagte Pegel.
Im Vorgriff auf die Änderung hatte das Innenministerium bereits Anfang Mai alle Behörden im Land per Rundschreiben informiert, dass sie etwa zum Christopher Street Day die Regenbogenfahne als Zeichen von Toleranz und Vielfalt hissen dürfen. Davon hatten laut Pegel im Sommer Ministerien, Bürgermeister*innen und Amtsvorsteher*innen Gebrauch gemacht.
Mit der Neuregelung sei auch die Liste regelmässiger Beflaggungstage erweitert worden. Laut Pegel stehen nun der 11. März als nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt und der 8. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus ebenfalls im Katalog.
Auch auf Bundesebene gibt es immer wieder Streit um die Beflaggung, zuletzt rund um die sogenannte Progress-Pride-Fahne vorm Bundesfamilienministerium (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul