Neue Doku zum Ehe-für-alle-Jubiläum in Taiwan
Unterwegs mit drei LGBTIQ-Paaren aus drei verschiedenen Generationen
Seit einem Jahr können in Taiwan gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Der neue Dokumentarfilm «Taiwan Equals Love» zeigt jedoch, dass das neue Gesetz immer noch einige Paare aussen vor lässt.
Am 17. Mai 2019, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie IDAHOBIT, führte Taiwan als erstes Land Asiens die Ehe für alle ein (MANNSCHAFT berichtete). Eine Woche später konnten sich gleichgeschlechtliche Paare für die Eheschliessung anmelden.
Im letzten Jahr sind über 3500 LGBTIQ-Paare den Bund fürs Leben eingegangen. Gemäss neusten Umfragen haben sich die Befürchtungen der Gegner*innen nicht bewahrheitet: Knapp 93% der befragten Taiwanes*innen gaben an, dass sich die Gesellschaft seit der Öffnung der Ehe nicht verändert habe.
Die Ehe gilt in Taiwan jedoch immer noch nicht für alle. Von einer Eheschliessung ausgeschlossen sind binationale LGBTIQ-Paare, bei denen ein Partner oder eine Partnerin aus einem Land stammt, das die Ehe für alle nicht anerkennt. Für ausländische Staatsangehörige bietet die Eheöffnung folglich immer noch keine Lösung, um in Taiwan eine gemeinsame Zukunft aufzubauen.
A-Gu aus Macau und Hsinchi aus Taiwan sind eines dieser betroffenen Paare, das sich mit Herausforderungen bei der Jobsuche und bei der Aufenthaltsbewilligung herumschlagen muss. Der neue Dokumentarfilm «Taiwan Equals Love» hat drei LGBTIQ-Paare aus drei verschiedenen Generationen von 2016 bis zur Eheöffnung 2019 begleitet.
Der Film dokumentiert ihre Hochs und Tiefs im Kampf um Anerkennung. Mindy ist die neue Partnerin von Jovi und möchte auch als rechtlicher Elternteil für deren Tochter Miao-Miao anerkannt werden. Tien-Ming und Ho-Hsiang sind seit 37 Jahren ein Paar und sorgen sich nun um ihre Gesundheit. Tien-Ming hatte einen leichten Schlaganfall, Ho-Hsiang erhielt vor Kurzem die Diagnose Parkinson. Die Männer wollen ihre Beziehung nun rechtlich absichern.
GagaOOLala veröffentlichte «Taiwan Equals Love» am 22. Mai im Originalton Mandarin mit englischen Untertiteln. Der LGBTIQ-Streamingdienst war Teil der «Marriage Equality Coalition Taiwan» – die zentrale Organisation, die in den letzten Jahren für die Eheöffnung lobbyiert hatte.
«Ich wusste schon bei der Gründung der Koalition, dass unser Weg – egal, wohin dieser führen würde – ein Meilenstein in der taiwanesischen Bürgerrechtsbewegung sein würde und der globalen LGBTIQ-Bewegung einen Aufschwung verleihen wird», sagt Jay Lin, CEO von GagaOOLala, in einer Medienmitteilung. Er weist darauf hin, dass knapp 70% der Stimmberechtigen sich 2018 in einem Referendum gegen die Ehe für alle ausgesprochen hatte (MANNSCHAFT berichtete). «Der Film ist ein Beweis dafür, dass man selbst in hoffnungslosen Zeiten weiterkämpfen muss. Auf die Gefahr hin, wie ein Klischee zu klingen, möchte ich sagen: Ja, die Liebe siegt wirklich!»
GagaOOLala aus Taiwan ist seit Mai auch im deutschsprachigen Raum verfügbar. Zu sehen gibt es Produktionen aus der ganzen Welt, vorerst noch mit englischen Untertiteln (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Netflix verrät: So soll «Heartstopper» enden
Nick Nelson (Kit Connor) und Charlie Spring (Joe Locke) stehen im Sommer ein letztes Mal für «Heartstopper» vor der Kamera.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Cool oder Cringe? 6 Antworten zu den «schwulen Golden Girls»
«Mid-Century Modern» dreht sich um eine Männerclique um die 50, die beschliesst, in Palm Springs zusammenzuwohnen – das erinnert an den in Miami angesiedelten TV-Klassiker «Golden Girls».
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Unterhaltung
Musik
Eines der «B»s in Abba: Björn Ulvaeus wird 80
Gute Melodien und gute Geschäfte: Zusammen mit Benny Andersson schrieb er die Hits des schwedischen Pop-Quartetts. Jetzt wird der Musiker, der auch erfolgreicher Unternehmer ist, 80 Jahre alt.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
People
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul