Nationalrat stimmt statistischer Erfassung von Hassverbrechen zu
Morgen wäre die Motion von Nationalrätin Rosmarie Quadranti abgeschrieben worden
In letzter Minute: Morgen wäre die Motion zur statistischen Erfassung von Hassverbrechen abgeschrieben worden. Heute sprach sich der Nationalrat mit 97 zu 94 für das Anliegen aus.
Der Bundesrat hatte sie abgelehnt, jetzt kommt Unterstützung aus dem Nationalrat. Mit 97 zu 94 Stimmen nahm er die Motion von BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti an. Diese fordert eine statistische Erfassung von Hassverbrechen in der Schweiz. Das Geschäft geht nun in den Ständerat.
Die Abstimmung kommt in letzter Minute. Da der Rat sie bis heute nicht behandelt hatte, wäre sie morgen Freitag nach Ablauf der Zweijahresfrist abgeschrieben worden. Gestern Mittwoch reichte Quadranti gemeinsam mit Nationalrat Angelo Barrile deshalb die Motion erneut ein.
Die homophob motivierten Angriffe auf schwule Männer dürften dem Anliegen Dringlichkeit verschafft haben. Vor zwei Wochen prügelten Unbekannte zwei Mitglieder der Community (MANNSCHAFT Berichtete) in Zürich spitalreif. Im Juni ging eine Gruppe junger Erwachsener ein schwules Paar an, das sich auf dem Nachhauseweg von der Zurich Pride befand.
Homophobe Attacke nach Zürich Pride
Die diversen Angriffe hätten die Bevölkerung betroffen gemacht, so Roman Heggli, Geschäftsleiter Pink Cross gegenüber der Mannschaft. «Wir wissen aber aus unserer Arbeit, dass solche Attacken leider keine Einzelfälle sind, sondern regelmässig stattfinden. Die statistische Erfassung würde dies endlich beweisen und dieser Teilsieg ist deshalb ein grosser Meilenstein für uns. Nun zählen wir auf den Ständerat, dass er unser Anliegen ebenfalls ernst nimmt», sagt er.
Der Bundesrat hatte die Motion 2017 abgelehnt und auf die Zuständigkeit der Kantone verwiesen. Eine statistische Erfassung von Hassverbrechen sei schwierig, da die Kantone das Tatmotiv nur auf freiwilliger Basis angeben. Eine qualitative Auswertung der Daten sei daher nicht möglich.
Unter anderem aufgrund der Begründung des Bundesrats hatten die LGBTIQ-Organisationen im Mai entsprechende Vorstösse in 13 Kantonen eingereicht. «Bei unserem internen Monitoring werden pro Woche zwei Fälle von Hate Crimes gemeldet», sagte Heggli damals. «Zusätzlich fällt auf, dass die Angriffe kaum bei der Polizei gemeldet werden oder die Personen von der Polizei nicht ernst genommen werden.»
Hassdelikte sollen in 13 Kantonen statistisch erfasst werden
Um die Erfassung zu gewährleisten, sei entsprechend auch eine Aus- und Weiterbildung der Polizist*innen in diesem Bereich notwendig. Da diese ebenfalls in der Kompetenz der Kantone liegt, fordern die kantonalen Vorstösse auch dazu Massnahmen.
«Ich bin sicher, dass eine einfache Lösung, die eine gute Auswertung erlaubt, problemlos machbar ist. Der Nationalrat hat den politischen Willen dazu gezeigt», sagt Motionärin Rosmarie Quadranti in einer Medienmitteilung der LGBTIQ-Organisationen. Nun sei der Ball beim Ständerat und den Kantonen, dieser statistischen Erfassung von LGBTIQ-feindlichen Hassdelikten ebenfalls zuzustimmen.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Jugend
Promis wie Bettina Böttinger unterstützen neue Stiftung für junge Queers
Mit prominenter Unterstützung wurde in Köln die «Du bist gut!»-Stiftung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, queere Jugendliche zu stärken, indem sie langfristig sichere Räume und Projekte im Coming-out-Prozess fördert. Die Stiftung ist aus dem anyway hervorgegangen – der ältesten und grössten queeren Jugendeinrichtung Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Coming-out
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN