Nächste Runde für «Let’s Talk about Sex and Drugs» in Zürich
Die ersten Durchführungen von «Let’s Talk about Sex and Drugs» in Zürich sind auf grossen Anklang gestossen. Gemäss einer Mitteilung des OKs – eine Gruppe von Aktivist*innen aus dem Gesundheitsbereich – ging es damals um Themen wie PrEP, Safer Sex, Bodyshaming und Stigmatisierung.
Am nächsten Event am 20. September in der Rothausbar sollen Sexualverhalten und Substanzkonsum thematisiert werden. Dating-Apps wie Grindr, Tinder oder Scruff hätten dazu geführt, dass weniger darüber gesprochen wird und besonders bei Chemsex-User*innen ein Bedürfnis nach Aufklärung besteht. «Es geht überhaupt nicht darum zu entscheiden, was sexuell in Ordnung oder welche Substanz noch okay ist», so die Organistor*innen in ihrer Mitteilung. Der Anlass soll nicht als Selbsthilfegruppe oder als 12-Punkte-Programm missverstanden werden, sondern als Ort für eine offene, respektvolle Diskussion.
In seiner Durchführung orientiert sich den Event an einem ähnlichen Format in London und Berlin, bei dem Sprecher*innen ihre Fragen oder Anliegen aber auf einer offenen Bühne vortragen. «In Zürich hat sich beim ersten Event schon gezeigt, dass die Idee mit der Bühne nicht wirklich zur Zwinglistadt passt», steht es in der Mitteilung. Zwar gebe es eine Bühne, von dort werde aber meist nur moderiert. «Die Diskussionen entstehen im Publikum.»
Dabei gelten bestimmte Regeln: «Niemand soll für sein/ihr Verhalten oder seine/ihre Erzählungen verurteilt werden, auch darf jede*r ausreden und man fällt sich nicht gegenseitig ins Wort. Die Redezeit kann jedoch eventuell durch die Moderation beschränkt werden, um alle zu Wort kommen zu lassen. Werden Aussagen zu medizinischen Themen gemacht, werden diese von den anwesenden Ärzt*innen und Expert*innen kommentiert.»
Den Veranstalter*innen ist wichtig, dass niemand ausgeschlossen wird, egal ob homo- bi- oder heterosexuell, cis oder trans: Alle sind willkommen. Wer allerdings nur aus beruflichem Interesse kommt, sollte sich vorher mit dem Organisationskomitee in Verbindung setzen. Auch sind keine Foto- oder Filmaufnahmen erlaubt.
Das könnte dich auch interessieren
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
Gesundheit
Deutschland gibt 2,5 Millionen Euro für Aids-Programm der UN
Mit dem Rückzug der USA aus internationalen Organisationen wird für viele Gesundheitsprojekte das Geld knapp. Die deutsche Bundesregierung will ein wichtiges Programm weiter unterstützen. Derweil gibt es in Europa wieder mehr Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten
Von Newsdesk/©DPA
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News