Nach Zensur: kein ESC mehr in China
Die Zensur der Regenbogenfahne während des Schweizer Beitrages und das Rausschneiden des irischen Acts war zu viel: die EBU entzieht dem chinesischem Broadcaster die Rechte.
Medien und ESC-Fanseiten führen die Zensur auf ein chinesisches Gesetz zurück, das im vergangenen Jahr erlassen wurde. Es verbietet homosexuelle Inhalte in Online-Videos. Bereits 2013 hatte das chinesische Fernsehen, damals der Staatssender CCTV, einen Kuss unter Frauen aus dem Eurovision Song Contest geschnitten.
Doch die Zensur machte nicht Halt. Auch der Beitrag aus Albanien fehlte in der Ausstrahlung. Der Grund: die Tattoos des Sängers.
Nun zog die EBU die Notbremse und entzieht dem chinesischen Streamingdienst Mango TV die Lizenz für die Austrahlung des Contests. In einem kurzem Statement veröffentlicht die Europäische Rundfunkunion:
«Am 9. Mai übertrug der chinesische Sender Mango TV das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest 2018 live, wobei zwei Auftritte zensiert wurden. Dies entspricht nicht den Werten der EBU von Universalität und Inklusivität und unserer stolzen Tradition, Vielfalt durch Musik zu feiern. Mit Bedauern werden wir daher unsere Partnerschaft mit dem Sender sofort beenden und ihm wird es nicht erlaubt sein, das zweite Halbfinale oder das Finale zu übertragen.
Wie Medien berichten, freut sich der irische Sänger, Ryan O’Shaughnessy, über den Ausschluss. «Wir haben von Anfang an gesagt, dass Liebe Liebe ist. Es ist egal, ob sie zwischen zwei Jungs und zwei Mädchen oder einem Jungen und einem Mädchen ist. Ich denke, es ist eine wirklich wichtige Entscheidung der EBU, sie haben es nicht hingenommen und ich denke, es ist ein Schritt in die richtige Richtung – ich bin glücklich darüber.»
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi