Nach Hitzlsperger: Warten auf das nächste Coming-out
Das Coming-out von Thomas Hitzlsperger hat zu Beginn des Jahres für viel Aufsehen gesorgt. Der frühere Nationalspieler wollte damit anderen Profi-Sportlern Mut machen. Doch im Fussball bleibt Homosexualität ein Tabu.
Die Rede war von einer Zäsur im Fussball, vom Bruch des letzten Tabus. Der frühere Nationalspieler Thomas Hitzlsperger thematisierte in der zweiten Januarwoche sein Schwulsein, vier Monate nach Ende seiner Laufbahn, als erster prominenter deutscher Fussballer überhaupt. Seitdem ist es die Debatte wieder verebbt. «Eigentlich hat sich nichts geändert», findet Dirk Brüllau vom internationalen Netzwerk Queer Football Fanclubs (QFF), unter dessen Dach rund 30 schwullesbische Fanclubs wie «Andersrum auf Schalke» oder die «Rainbow Borussen» für mehr Toleranz werben.
Wir sind nach dem Coming-out genauso weit wie davor
«Ich äussere mich zu meiner Homosexualität», sagte Hitzlsperger damals der Wochenzeitung «Die Zeit», «weil ich die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern voranbringen möchte». Er wollte Mut machen. Seine Offenheit wurde gepriesen, von Prominenten, Spielern, der Bundesregierung. Aber was hat sich seitdem getan? Brüllau meint: «Wir sind nach dem Coming-out genauso weit wie davor». Die Verbände hätten die Aufmerksamkeit nicht genutzt, um die Problematik wirklich voranzubringen.
Die Öffentlichkeit habe Hitzlsperger viel Respekt gezollt. «Aber das ist schon komisch, wenn jemand Respekt erfährt, nur weil er zu seiner sexuellen Orientierung steht», sagt Brüllau. «Eigentlich hätte es nur eine Randbemerkung in der Presse sein sollen, wie wenn ein Spieler eine neue Frau hat. Erst dann wäre es Normalität.»
DFB-Chef Wolfgang Niersbach hatte Hitzlsperger damals die Unterstützung des gesamten Fussballs zugesagt. Sein Vorgänger Theo Zwanziger auf «eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und den Profifussball der Männer» gehofft. Mehr als ein halbes Jahr später kritisiert Brüllau: «Nach dem Rücktritt von Zwanziger ist nur Stagnation festzustellen – da sind keine schönen Züge erkennbar.»
Die riesige Resonanz auf das Hitzlsperger-Interview hat gezeigt, wie gross der Druck auf schwule Fussballprofis in Deutschland und de Schweiz immer noch ist. Die Ruhe nach dem Sturm lässt erahnen, dass am letzten Fussball-Tabu vielleicht doch nur gerüttelt wurde. Hitzlsperger selbst macht sich seitdem eher rar.
Am Donnerstag tritt der 32-Jährige aber bei einer Charity-Gala der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld auf, die sich gegen Homophobie im Sport einsetzt. In Berlin sind auch DFB-Präsident Niersbach und Liga-Präsident Reinhard Rauball vertreten.
Vor dem Coming-out von Hitzlsperger galt Marcus Urban als einziger Fussballer in Deutschland, der sich geoutet hat. «Richtig entscheidend hat sich nichts verändert», meint auch er. «Aber es ist ein Tropfen.» Anfang der 1990er Jahre war er beim Zweitligisten Rot-Weiss Erfurt auf dem Sprung zum Profi, als er seine Sportlerlaufbahn abbrach und später seine Homosexualität öffentlich machte. Hitzlsperger habe die Debatte laut Urban trotzdem vorangebracht. «Jetzt reden Omas im Supermarkt darüber», sagt er. Trotzdem müssten die Verbände noch mehr tun, mehr Workshops anbieten, mehr Beratung. «Die Toleranz ist oberflächlich.»
[quote align=’right‘]Noch immer leiden schwule Fans unter den Pöbeleien auf den Rängen, unter Schmähgesängen und Beschimpfungen[/quote]Dabei gehen Profisportler aller Disziplinen immer offener mit ihrem Liebesleben um. Der Federgewichtler Orlando Cruz aus Puerto Rico wollte im Herbst 2013 als erster offen schwuler Boxer Weltmeister werden. US-Fussballer Robbie Rogers ist homosexuell und spielt trotzdem in der amerikanischen Profiliga. Mitte Juli outete sich der australische Schwimm-Olympiasieger Ian Thorpe.
Im deutschsprachigen Männerfussball aber hält sich das Tabu. Noch immer hat sich kein einziger aktiver Profi-Kicker der Bundesliga oder der Schweizer Super League geoutet. Noch immer leiden schwule Fans unter den Pöbeleien auf den Rängen, unter Schmähgesängen und Beschimpfungen.
«Es ist in Deutschland schon eines der letzten Refugien traditioneller Formen und Inszenierungen von Männlichkeit», meint der Oldenburger Sportsoziologe Thomas Alkemeyer. Nach seiner Ansicht hat sich daran seit Hitzlsperger wenig verändert. «Die Debatte ist nach dem spektakulären Outing wieder erlahmt», sagt Alkemeyer. Dennoch habe das Coming-out die Diskussion geprägt. «Das ist jetzt im kollektiven Gedächtnis des Fussballs. Daran kommt man nicht mehr vorbei», sagt er. «Die Summe der Outings wird den Fussball ändern.»
Text: Nico Pointner, dpa Foto: Calcio Streaming, Greg Hernandez
Das könnte dich auch interessieren
News
Trump stellt schwulen US-Botschafter für Belgien ab
Der designierte Präsident Donald Trump hat einen neuen US-Botschafter in Belgien ernannt. Seine Wahl scheint auf den ersten Blick verwunderlich
Von Newsdesk Staff
News
FPÖ hetzt gegen trans-freundlichen Kindergarten
FPÖ und Queers – das passt selten zusammen. Einen neuesten Beleg lieferte die rechtspopulistische Partei nun, indem sie einer LGBTIQ-freundlichen Einrichtung das Geld streichen will.
Von Newsdesk Staff
TIN
Österreich
Bildung
News
Klagen abgewiesen: Ghana macht Weg für Anti-LGBTIQ-Gesetz frei
Ghana plant eines der restriktivsten queerphoben Gesetze Afrikas einzuführen. Rechtlich wurde dafür nun der nächste Schritt getan.
Von Newsdesk Staff
International
USA
Schüsse an US-Schule: Polizei geht nicht auf Trans-Gerüchte ein
Nach einer Schiesserei an einer christlichen Schule gehen Gerüchte herum über die Geschlechtsidentität der angeblichen Schützin. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit, von Spekulationen abzusehen.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
News
TIN
International