«Mr Gay Syria»: Das Schicksal schwuler Moslems
Die Doku der türkischen Regisseurin Ayşe Toprak erzählt von einem Traum
Der syrische LGBTIQ-Aktivist Mahmoud Hassino organisierte in der Türkei einen Schönheitswettbewerb, um Mr Gay Syria zu finden. Das war aber nur sein vordergründiges Ziel.
Im Jahr 2016 wollten zwei Syrer zum Wettbewerb „Mr. Gay World“ reisen, der damals auf Malta stattfand. (Im vergangenen Jahr schied dieser deutsche Anwärter schon im Vorentscheid aus.) Der Friseur Husein wäre der erste Araber aus dem Nahen Osten überhaupt bei dieser Veranstaltung gewesen. Der 24-Jährige führt in Istanbul ein Doppelleben zwischen seiner konservativen Familie und seiner Identität als schwuler Mann und wünscht sich doch nichts sehnlicher mehr, als endlich in einer Gesellschaft zu leben, die ihn und seine Sexualität akzeptiert. Diese Freiheit erhofft er sich in der EU zu finden.
Ohne Schmuck und Make-up – kein Asyl für schwulen Tadschiken
An seiner Seite: der in Berlin lebende LGBTIQ-Aktivist Mahmoud Hassino. Der Syrer organisiert in der Türkei einen Schönheitswettbewerb, um Mr Gay Syria zu finden. Dieses vordergründige Ziel dient seinem Anliegen, schwulen Moslems internationale Aufmerksamkeit zu bescheren und auf die lebensgefährliche Situation der Community in Syrien, aber anderen vermeintlich sicheren Drittländern aufmerksam zu machen.
Premiere ohne Hauptprotagonist Husein lebt seit ein paar Wochen in Marseille. Dort wartet er auf die Erteilung seiner Aufenthaltserlaubnis, wie Mahmoud gegenüber der Mannschaft erzählte. Da das langwierig ist, könne er leider nicht zur Premiere des Films nach Deutschland reisen.
Dieser schwule Syrer floh vor zwei Jahren in die USA. Gegenüber der Mannschaft erzählte er von den Hinrichtungen durch den Islamischen Staat (ISIS) in seiner Heimatstadt. „Bei den Hinrichtungen jubeln Hunderte Stadtbewohner, einschliesslich der Kinder, als wäre man an einer Hochzeit“, erzählte er.
Die beiden Männer aus dem Film, Mahmoud und Husein, wollen bei „Mr. Gay World“ teilnehmen. Die Doku der türkischen Regisseurin Ayşe Toprak erzählt von ihrem Traum. Ab Donnerstag läuft der Film offiziell in den deutschen Kinos.
Das könnte dich auch interessieren
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Bi
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Queer
Film